Umverteilung

Umverteilung ist das Ergebnis einer sozial- bzw. wirtschaftspolitischen Massnahme, welche die Verschiebung von verfügbarem Einkommen oder Kapital bezweckt. Mit dem Begriff ist im Allgemeinen jedoch die Reduktion der Unterschiede bei der Verteilung des Wohlstands gemeint. Die wohl bekannteste Art der Umverteilung erfolgt mittels der [[Einkommenssteuer]] und [[Vermögenssteuer]]. Spitzenverdiener und vermögende Leute zahlen aufgrund ihrer hohen finanziellen Leistungsfähigkeit weit höhere Beträge in Form von Steuern an den Staat, als Leute mit geringem Einkommen. Dadurch wird erreicht, dass die verfügbaren Einkommen weniger stark auseinanderliegen. Es findet hier also eine Umverteilung von den Reichen zu den Armen statt.

Es gibt viele weitere Arten der Umverteilung. Ein bekanntes Beispiel sind [[Subvention| Subventionen]]: Leute mit geringen Einkommen bekommen Beiträge an ihre Krankenversicherung bezahlt, während finanziell besser gestellte Leute die volle Prämie selbst bezahlen müssen. Daneben gibt es vor allem in den [[Sozialversicherung| Sozialversicherungswerken]] auch eine sogenannte horizontale Umverteilung. Dabei findet beispielsweise eine Umverteilung von den Beschäftigten zu den Erwerbslosen oder von den Gesunden zu den Kranken statt.

Die Umverteilung ist ein historischer Streitpunkt der [[Sozialpolitik]]. Man ist sich wohl einig, dass eine Umverteilung von den Reichen zu den Armen stattfinden muss. Allerdings gehen die Meinungen über die Höhe und die Art der Umverteilung auseinander.

Neuste Artikel

  1. Aussenpolitik
Europäische Menschenrechtskonvention: Neun EU-Staaten fordern Überprüfung; Schweiz muss mitziehen! Die Begründungen der Urteile des EGMR sind oft unverständlich und überzogen. Richterinnen und Richter sollten Gesetze auslegen, nicht selbst Gesetze schaffen. Der EGMR agiert zunehmend unkontrolliert und ohne notwendiges Korrektiv.
  1. Volkswirtschaftslehre
Die Zölle der USA rütteln am internationalen Handelsrecht. Darin liegt eine Chance: Die gegenwärtige Krise könnte die überfällige Modernisierung des internationalen Handelsrechts anstossen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu