Umverteilung

Umverteilung ist das Ergebnis einer sozial- bzw. wirtschaftspolitischen Massnahme, welche die Verschiebung von verfügbarem Einkommen oder Kapital bezweckt. Mit dem Begriff ist im Allgemeinen jedoch die Reduktion der Unterschiede bei der Verteilung des Wohlstands gemeint. Die wohl bekannteste Art der Umverteilung erfolgt mittels der [[Einkommenssteuer]] und [[Vermögenssteuer]]. Spitzenverdiener und vermögende Leute zahlen aufgrund ihrer hohen finanziellen Leistungsfähigkeit weit höhere Beträge in Form von Steuern an den Staat, als Leute mit geringem Einkommen. Dadurch wird erreicht, dass die verfügbaren Einkommen weniger stark auseinanderliegen. Es findet hier also eine Umverteilung von den Reichen zu den Armen statt.

Es gibt viele weitere Arten der Umverteilung. Ein bekanntes Beispiel sind [[Subvention| Subventionen]]: Leute mit geringen Einkommen bekommen Beiträge an ihre Krankenversicherung bezahlt, während finanziell besser gestellte Leute die volle Prämie selbst bezahlen müssen. Daneben gibt es vor allem in den [[Sozialversicherung| Sozialversicherungswerken]] auch eine sogenannte horizontale Umverteilung. Dabei findet beispielsweise eine Umverteilung von den Beschäftigten zu den Erwerbslosen oder von den Gesunden zu den Kranken statt.

Die Umverteilung ist ein historischer Streitpunkt der [[Sozialpolitik]]. Man ist sich wohl einig, dass eine Umverteilung von den Reichen zu den Armen stattfinden muss. Allerdings gehen die Meinungen über die Höhe und die Art der Umverteilung auseinander.

Neuste Artikel

  1. Gesellschaft
Ist NR Andreas Glarner ein «Gaga-Rechtsextremist»? Sollten sich mutmasslich ehrverletzende Schimpfwörter, wie sie Hansi Voigt gebrauchte, als rechtmässig in Kauf zu nehmende Kollateralschäden für gewählte Politiker:innen durchsetzen, würden hierzulande einige Dämme brechen. Die Entschädigung, welche Nationalrät:innen beanspruchen dürfen, wäre dann in der Tat endgültig eine «Schafseckelzulage», wie sich der verstorbene frühere Bildungsdirektor Alfred Gilgen jeweils auszudrücken pflegte.
  1. Gesellschaft
Die Meinungsfreiheit ist in Deutschland gefährdet. Meinungsfreiheit, die keine falschen Tatsachenbehauptungen zulässt, ist eben keine. Nur eine Gesellschaft, in der es sogar erlaubt ist, zu lügen, ist wirklich frei. Die Lüge mag moralisch verwerflich sein. Ein Rechtsvergehen darf sie in einer freien Gesellschaft niemals sein. Dass die neue Koalition in Deutschland offensichtlich an eine Medienaufsicht zur Wahrheitskontrolle denkt, macht die Sache noch schlimmer. Vor allem aber gestehen die rot-schwarzen Koalitionäre mit der Planung einer staatsfernen Medienaufsicht selbst ein, dass sie Meinungen unterhalb der Schwelle des Strafrechts sanktionieren wollen. Doch in einem Rechtsstaat ist alles erlaubt, was nicht verboten ist. Wer an diesem Grundsatz rüttelt, öffnet das Tor zu einer autoritären Gesellschaft.
  1. Politisches System
Die FDP verliert ständig Wahlen. Das generelle Problem der Mitte-Parteien (FDP, Die Mitte, EVP und GLP) ist ihre schwankende Position zu politischen Schwerpunktthemen wie zur EU-, Migrations-, Asyl- oder Neutralitätspolitik. Die Wählenden und Abstimmenden wissen nie genau, wie sich diese Parteien und ihre Vertreter:innen positionieren. Das ist der Hauptgrund für ihr tendenziell schwaches Abschneiden bei Wahlen und Abstimmungen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu