Als Kan­tons­rats­kan­di­​dat mit Ur-Schwei­zer Wur­zeln liegt mir an unserer Schweiz mit dem schönen Lebensraum und Bräuchen sehr viel. Trotz­dem setze ich mich für die GLP Grün Li­be­rale Par­tei und Ihrer In­ter­es­sen ein. Durch den Wahl­s­lo­gan der SVP fühle ich mich als Schwei­zer Bürger

etwas diskriminiert. Bin ich jetzt kein Schweizer mehr wenn ich nicht die Liste 1 einwerfe sondern

die Liste 7 wähle ??

 

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Ich bin auch ein Schweizer
  • März 7, 2011

    Herr Baltensperger, Sie haben Sorgen!
    Haben Sie tatsächlich ein Identitätsproblem wegen eines Wahlslogans der SVP?

    Ich frage mich seit einiger Zeit wie lange die GLP noch braucht um sich mit wehenden Fahnen im Wahlkampf zu engagieren. Wir finden hier Artikel der FDP, der SVP, der SP etc. usw. – aber nahezu nichts, vor allem nichts relevantes, von den Grünliberalen.

    Ihr​e Partei hätte hier auf Vimentis sicher mehr zu bieten und würde bestimmt auf Interesse bei den Wählern stossen – also: Bitte nicht so schüchtern, Sie Schweizer Sie!

    Kommentar melden
  • März 7, 2011

    Herr Baltensberger, ich verstehe Sie gut dieser Slogan ist wiederlich und zeigt die arrogante und ausgrenzende Haltung der “Siegerpartei”. Aber wir leben in einem Land indem man zum Glück(fast) Alles sagen darf was man denkt.
    So haben wir “andern” Schweizer es in der Hand, im Hinblick auf die Erneuerungswahlen aufzuzeigen, dass die wahren Werte unserer Demokratie, im zukunftsorientierten,​ positiven Dialog zwischen den politischen Ausrichtungen und den daraus (im Konsens) entstehenden Lösungen liegen. Also bitte ich Sie und ihre Partei, jetzt zu handeln und sich nicht durch reisserische Parolen bremsen zu lassen. Danke

    Kommentar melden
  • März 9, 2011

    Man kann darüber diskutieren, Herr Baltensberger, wie geschickt der Slogan der SVP formuliert ist.
    Tatsache bleibt aber, dass es genau 3 Parteien gibt die sich konsequent unserem Multikulttrend entgegenstellen.
    Die​s sind die SVP die EDU und die SD.
    Oder habe ich eine Partei vergessen gerade rückblickend auf die Parolen zur Ausschaffungsinitiati​ve?
    Waren diese 3 Parteien da nicht die einzigen welche den Souverän nicht mit dem Gegenvorschlag, welcher den Ermessensspielraum unverantwortlich erhöht hätte, blendeten?

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu