Akonto (auch Anzahlung, Abschlagszahlung genannt), ist die Teilzahlung, die im Voraus auf einen geschuldeten Geldbetrag geleistet wird.
Ist eine Akontozahlung nicht von Beginn an vereinbart worden, muss der Gläubiger mit dieser Vorgehensweise einverstanden sein. Er könnte eine Abschlagszahlung auch ablehnen und darauf bestehen, dass das geschuldete Geld in einem Mal zurückbezahlt wird.
Üblich sind Akontozahlungen beispielsweise in der Baubranche. Hier dauert es relativ lange, bis ein Auftrag erfüllt ist und der Auftragnehmer muss hohe finanzielle Mittel aufwenden, bevor er die Leistung dem Auftraggeber verrechnen kann.
Bei Teilzeitarbeit mit weniger als 80 Prozent Pensum beträgt der Unterschied sogar bis zu 17.600 Franken – rund 19,2 Prozent…
Der Zusatznutzen von mehr OeV-Kursen in verkehrsschwachen Zeiten ist gering. Das ist auch immer beim Personalwachstum in der Verwaltung zu…
\"Angestellte in der Bundesverwaltung verdienen deutlich mehr als vergleichbare Mitarbeitende in der Privatwirtschaft – vor allem bei Teilzeitpensen. Das zeigt…