Branntweinsteuer

Die Branntweinsteuer, auch Alkoholsteuer genannt, ist eine besondere Wirtschaftsverkehrssteuer, oder auch eine Lenkungssteuer. Weitere besondere Wirtschaftsverkehrssteuern sind die Automobilsteuer, die Mineralölsteuer, die Biersteuer sowie die Tabaksteuer. Da die Abgabe ein bestimmter Teil des Verbrauchs ist, handelt es sich bei all diesen Steuern um Verbrauchssteuern.

Die Branntweinsteuer wird vom Bund erhoben. Ziel der Steuer ist es, der schädlichen Wirkungen des Alkoholkonsums Rechnung zu tragen. Mit der Steuer steigen die Preise für gebrannte Wasser und damit sinkt der Konsum. Der Branntweinsteuer unterliegen Kernobstbranntwein (z.B. Birnen- und Apfelschnäpse) und Spezialitätenbrand (z.B. Kirsch, Pflümli und Grappa). Besteuert werden also gebrannte Wasser aus Steinobst, aus Kernobst, aus Trauben, Wein, Traubentrester, Weinhefe, Enzianwurzeln, Beerenfrüchten und ähnlichen Stoffen. Auch Erzeugnisse mit Zusatz von gebrannten Wassern, Naturweine und ähnliche Weine mit mehr als 15 Volumenprozenten und Wermutwein unterliegen der Branntweinsteuer.

Der Steuersatz der Branntweinsteuer beträgt 29 Franken je Liter reiner Alkohol (100 Volumenprozent Alkohol). 90% des Steuerertrags fliessen in die Alters- und Hinterlassenenversicherung. 10% des Steuerertrags fliesst an die Kantone zur Bekämpfung des Alkoholismus und des Missbrauchs von Suchtmittel, Betäubungsmittel und Medikamenten.

Wann wird die Steuer erhoben? Es werden drei unterschiedliche Vorgänge unterschieden:

  • Konzessionierte Brennereien: Die Steuer wird bei der Herstellung erhoben.
  • Hausbrennereien: Erhebung der Steuer bei der Abgabe des Produkts an Dritte (sowohl bei der entgeltlichen als auch der unentgeltlichen Abgabe).
  • Einfuhr: Die Steuer wird auf den eingeführten Bränden erhoben.

Neuste Artikel

  1. Medien & Kommunikation
Basejumping und Extremkletterei: SRF 2 macht laufend Propaganda für Extremsport. Ohne Nervenkitzel keine hohen Einschaltquoten ist offenbar die Losung von SRF 2. Was dieser Sender alles auf unsere Jugend loslässt, geht auf keine Kuhhaut. Will man damit den Jugendtourismus in den Alpenregionen fördern? Ist es ein Pendant zu den vielen Horror- und Gewaltfilmen am Abend? Hat diese Einseitigkeit der Programmgestaltung noch irgendetwas mit dem Programmauftrag zu tun? Soll das Jugendförderung sein?
  1. Politisches System
Warum wird die AfD stärker? Parteien wie die AfD werden auch deshalb stärker, weil immer mehr Bürger:innen das berechtigte Gefühl bekommen, die etablierten Parteien handelten nicht mehr in ihrem Interesse, sondern im Interesse der Politiker:innen. Was also Organe wie der deutsche Verfassungsschutz und die ihnen nahestehenden Medien, im Grunde fast alle, als Gefahr für die Demokratie verleumden, ist die Demokratie und der legitime Widerstand der Wählerschaft, die aus Enttäuschung über das Bisherige einen politischen Wandel will.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. For More Info: https://asprcmsolutions.com/solutions/urgent-care-rcm/?utm_source=google&utm_medium=seo&utm_campaign=organic-nandhini

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu