In der [[Mikroökonomie]] bezeichnet der Begriff Gütermarkt in der Regel einen zeitlich und örtlich begrenzten Markt für ein einzelnes Produkt/Gut. Das heisst es wird z.B. der Markt für Laptops oder Karotten näher betrachtet. Auf dem Gütermarkt kommen [[Angebot]] und [[Nachfrage]] zusammen, die vom Preis eines Gutes sowie der zur Verfügung stehenden Menge dieses Gutes abhängen. Der Gütermarkt befindet sich im Gleichgewicht, wenn die angebotene Gütermenge der nachgefragten Gütermenge entspricht.
In der [[Makroökonomie]] umfasst der Gütermarkt alle Märkte einer Volkswirtschaft, auf denen Waren und Dienstleistungen gehandelt werden. Hier kommt das gesamte Angebot an Gütern einer Volkswirtschaft (das [[aggregiertes Angebot|aggregierte Angebot]]) und die gesamte Nachfrage dieser Güter (die [[aggregierte Nachfrage]]) zusammen. Die Güternachfrage und das Güterangebot sind Abhängig vom [[Konsum]], den [[Investition]]en, den Staatsausgaben sowie den Nettoimporten (Exporte abzüglich Importe).
Die Frage heute ist, wie man die Menschheit überreden kann, in ihr eigenes Überleben einzuwilligen. - Bertrand Russell
Die Folgen des Klimawandels sind laut Klimabericht unumkehrbar – für hunderte Jahre. Ausser der rekordhohen globalen Durchschnittstemperatur 2024 zeigen weitere…
Weg von der Lohn- hin zur Einstellungsdiskriminierung? Und wenn die Lohndiskriminierung weg wäre, was dann? Dann haben die Frauen doch…