Mit der Konsumentenrente misst man die [[Wohlfahrt]] bzw. den [[Nutzen]] von Konsumenten.
Die Konsumentenrente errechnet sich aus dem Nutzen des Käufers (in Geldeinheiten ausgedrückt) minus den bezahlten Preis (Marktpreis). Die Konsumentenrente entspricht damit der [[Wohlfahrt]] des Konsumenten. Graphisch entspricht die Konsumentenrente dem Flächenstück zwischen der Nachfragekurve und dem Preis eines Gutes. Sinkt der Preis (Gleichgewichtspreis), so wird die Konsumentenrente grösser. Steigt der Preis, so vermindert sich die Konsumentenrente.
Beispiel:
Wenn Anna bereit ist, für ein Brot 5 Franken zu zahlen (Nutzen), das Brot aber nur 3 Franken kostet, so hat sie eine Konsumentenrente („Gewinn“, Nettonutzen) von 2 Franken.
Die Konsumentenrente sämtlicher Nachfrager wird wie folgt berechnet:
Die Konsumentenrente entspricht dem Dreieck zwischen der Nachfragekurve und dem Preis eines Gutes (hier Brot). In der untenstehenden Graphik reicht die Brot-Nachfragekurve von 6 Fr., wo 0 Brote gekauft werden, bis zu 0 Franken, wo gesamthaft 60 Brote gekauft werden. Der Gleichgewichtspreis liegt in diesem Beispiel bei 3 Franken.
Um die Konsumentenrente zu berechnen, stellt man sich nun eine waagrechte Linie in der Höhe von 3 Franken vor, welche die Nachfragekurve genau bei einer Menge von 30 Broten schneidet.
Die „Konsumentenrente“ ist nun die rot schraffierte Fläche (Dreieck), die oberhalb dieser waagrechten Linie bei 3 Franken liegt und gleichzeitig unterhalb der aggregierten Nachfragekurve liegt (also bei 6 bis 3 Franken, bzw. 0 bis 30 Brote). Die Konsumentenrente ist damit gleich 30*(6-3)/2= 45 Franken.
Bei Teilzeitarbeit mit weniger als 80 Prozent Pensum beträgt der Unterschied sogar bis zu 17.600 Franken – rund 19,2 Prozent…
Der Zusatznutzen von mehr OeV-Kursen in verkehrsschwachen Zeiten ist gering. Das ist auch immer beim Personalwachstum in der Verwaltung zu…
\"Angestellte in der Bundesverwaltung verdienen deutlich mehr als vergleichbare Mitarbeitende in der Privatwirtschaft – vor allem bei Teilzeitpensen. Das zeigt…