Liberalismus ist eine Weltanschauung, die sich nach dem Grundsatz der grösstmöglichen individuellen Freiheit richtet.
Aus Sicht des Liberalismus besitzt der Mensch von Natur aus eine umfassende Freiheit, die es zu schützen gilt. Aus diesem Grund möchte der Liberalismus dem Staat nur so viele Aufgaben wie unbedingt notwendig übertragen und den Rest den Individuen überlassen. Es gibt verschiedene Unterkategorien des Liberalismus, bspw. den Verfassungsliberalismus, den Wirtschaftsliberalismus oder den Sozialliberalismus.
Der Verfassungsliberalismus kann als Urform des Liberalismus aufgefasst werden. Ihm geht es darum, dass die Verfassung den Bürger vor dem Staat beschützt. Denn der Bürger hat gewisse Rechte, die ihm von Natur aus zustehen (Recht auf Freiheit, auf Leben und auf Eigentum)
Der Wirtschaftsliberalismus bezieht sich vor allem auf die wirtschaftlichen Freiheiten des Privateigentums und der Vertragsfreiheit.
Der Sozialliberalismus wiederum will auch Ungleichheit in der Gesellschaft vermeiden. Bspw. setzt er sich dafür ein, dass der Staat die Bildung für alle bereitstellt und so allen die gleiche Chancen ermöglicht.
Die EWR-Frage war keine Frage des Freihandels oder des Zugangs zum Binnenmarkt, nein: Es war eine Frage der Demokratie. «Solange…
Welche Folgen sehen Sie mit dem Vorschlag gemäss Ihrem Beitrag? Die Schweiz kann sich nicht annähernd selbst versorgen. Importe, Exporte…
Tja, wenn die Menschen nicht zufrieden sind, geschehen solche Dinge - wie auch nach dem 1. Weltkrieg https://www.planet-wissen.de/geschichte/diktatoren/adolf_hitlers_lebensweg/pwiediebasisfuerhitlerswegzurmacht100.html