Mit der Produzentenrente misst man die Wohlfahrt bzw. den Gewinn von Produzenten.
Die Produzentenrente errechnet sich aus dem bezahlten Preis (Marktpreis) minus den den Grenzkosten der Produktion (Punkte der Angebotskurve). Je grösser die Produzentenrente ist, desto grösser ist folglich auch die Wohlfahrt für die Produzenten.
Graphisch entspricht die Produzentenrente dem Flächenstück über der Angebotskurve und unter dem Preis eines Gutes.
Beispiel
Es sei folgende [[Angebotskurve|Angebots]]- und [[Nachfragekurve]] für Brot gegeben:
Der Marktpreis beträgt 3 Franken und zu diesem Preis werden 30 Brote auf dem Markt gehandelt. Der Gewinn der Anbieter bzw. die Produzentenrente entspricht nun der rot hinterlegten Fläche zwischen Angebotskurve und Marktpreis. Im vorliegenden Beispiel entspricht die Fläche 3 * 30 / 2 = 45 Franken.
Die EWR-Frage war keine Frage des Freihandels oder des Zugangs zum Binnenmarkt, nein: Es war eine Frage der Demokratie. «Solange…
Welche Folgen sehen Sie mit dem Vorschlag gemäss Ihrem Beitrag? Die Schweiz kann sich nicht annähernd selbst versorgen. Importe, Exporte…
Tja, wenn die Menschen nicht zufrieden sind, geschehen solche Dinge - wie auch nach dem 1. Weltkrieg https://www.planet-wissen.de/geschichte/diktatoren/adolf_hitlers_lebensweg/pwiediebasisfuerhitlerswegzurmacht100.html