Bei einer progressiven Einkommensteuer wird der Steuersatz immer höher, je mehr das Einkommen ansteigt. Resultat ist, hat man ein doppelt so grosses Einkommen wie sein Hausnachbar, so muss man mehr als das Doppelte an Einkommensteuer bezahlen als sein Nachbar. In der Schweiz ist die Einkommensteuer progressiv.
Beispiel
Nehmen wir als Beispiel drei ledige Person und schauen uns an, wieviel Einkommensteuer sie zahlen mussten im Jahre 2004 in Zürich.
– Person A hat 20’000 Fr. Einkommen -> 3.5% = 697 Fr. Einkommensteuer
– Person B hat 40’000 Fr. Einkommen -> 6.7% = 2’669 Fr. Einkommensteuer
– Person C hat 80’000 Fr. Einkommen -> 10.7% = 8’552 Fr. Einkommensteuer
Resultat ist, dass das Einkommen überproportional besteuert wird, d.h. obwohl Person B genau doppelt soviel Einkommen hat wie Person A, muss sie deutlich mehr als das Doppelte an Einkommensteuer bezahlen.
Da die Kantone als Besitzer der öffentlichen Spitäler und die Privatspitäler ein ökonomisches Interesse an einer guten Spitalbelegung haben, und…
Ausbau der Autobahnen: Folge der masslosen Zuwanderung und der zu tiefen Mobilitätskosten Die auf die bestehenden und die zu erwartenden…
Bei Teilzeitarbeit mit weniger als 80 Prozent Pensum beträgt der Unterschied sogar bis zu 17.600 Franken – rund 19,2 Prozent…