Der Reallohn bezeichnet denjenigen Lohn, welcher um die Teuerung bereinigt worden ist. Er steht im Gegensatz zum nominalen Lohn, welcher nicht inflationsbereinigt ist. Der Reallohn besagt, wie viel man sich mit dem Lohn wirklich leisten kann und misst daher die [[Kaufkraft]].
Beispiel
Der nominale Lohn bleibt über mehrere Jahre bei 6000 Fr. pro Monat. Gleichzeitig beträgt die Teuerung 2% pro Jahr. Somit kann man sich in jedem Jahr 2% weniger leisten als im Vorjahr. Denn es wird zwar alles teurer, doch der nominale Lohn steigt nicht. Der Reallohn sinkt also pro Jahr um 2%.
Bei Teilzeitarbeit mit weniger als 80 Prozent Pensum beträgt der Unterschied sogar bis zu 17.600 Franken – rund 19,2 Prozent…
Der Zusatznutzen von mehr OeV-Kursen in verkehrsschwachen Zeiten ist gering. Das ist auch immer beim Personalwachstum in der Verwaltung zu…
\"Angestellte in der Bundesverwaltung verdienen deutlich mehr als vergleichbare Mitarbeitende in der Privatwirtschaft – vor allem bei Teilzeitpensen. Das zeigt…