Ständerat

Der Ständerat ist neben dem Nationalrat die kleinere Kammer des schweizerischen Parlamentes (Zweikammersystem).

Der Ständerat besteht aus 46 Mitgliedern. Die Ständeräte sind dabei als Vertreter ihrer Kantone zu betrachten, dennoch können sie nach freiem ermessen abstimmen und sind nicht an Weisungen ihres Kantons gebunden. Jeder Kanton kann 2 Ständeräte entsenden. Eine Ausnahme stellen die (Halb-)Kantone Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Obwalden und Nidwalden dar, die je nur einen einzigen Ständerat wählen können. Kleinere Kantone haben im Ständerat somit gleich viel Gewicht wie grössere Kantone. Die Stimmenparität aller Kantone ist auf die Entstehung des Bundesstaates nach dem Sonderbundskrieg (1848) zurückzuführen.

Die Wahl der Ständeräte wird gemäss Bundesverfassung (Art. 150 BV) von den Kantonen geregelt. Heutzutage bestimmen alle Kantone ihre Ständeräte durch eine Volkswahl.

Der Ständerat wird auch als “chambre de reflexion” bezeichnet, da der Rat oft als Zweitrat ein Geschäft behandelt. Ein anderer Übername ist die Bezeichnung “Stöckli”. Dies weil die Ständeräte meist älter und erfahrener als die Nationalräte sind. (Stöckli ist die Bezeichnung für das kleine Wohnhaus neben grösseren Bauernhöfen, welches traditionellerweise von den Grosseltern bewohnt wird.)

Ständeräte üben, wie auch die Nationalräte, ihr Mandat nicht als Vollzeitjob aus (Milizparlament). Sie erhalten vom Staat Sitzungsgelder und Entschädigungen für die Anreise.

Der Ständerat setzt sich momentan folgendermassen zusammen: Die CVP hat mit 13 Sitzen am meisten Sitze im Ständerat, dahinter folgen die FDP und die SP mit je 11 Sitzen. Die SVP hat momentan 5 Sitze, die Grünen und die GLP je 2 Sitze und schliesslich die BDP noch einen Sitz.

Neuste Artikel

  1. Medien & Kommunikation
Wer glaubt denn noch an die Mainstream-Medien? Wenn die Meinungsbildung der breiten Öffentlichkeit durch die Mainstream-Medien nicht so verheerende politische und wirtschaftliche Folgen hätte, könnte man sie getrost ignorieren. Aber die jahrelangen Fehlinformationen und einseitigen Kommentare in der Klima-, Migrations- und Corona-Politik haben zu langfristig wirksamen politischen Fehlentscheidungen geführt. Die Gegner:innen des Mainstreams werden immer wieder als „Leugner“, „Meuchelmörder“, „Menschenfeinde“ oder „Rassisten“ beschimpft. Wieso soll der Mainstream mit seiner Geopolitik gegen Russland plötzlich richtig liegen?
  1. Medien & Kommunikation
Basejumping und Extremkletterei: SRF 2 macht laufend Propaganda für Extremsport. Ohne Nervenkitzel keine hohen Einschaltquoten ist offenbar die Losung von SRF 2. Was dieser Sender alles auf unsere Jugend loslässt, geht auf keine Kuhhaut. Will man damit den Jugendtourismus in den Alpenregionen fördern? Ist es ein Pendant zu den vielen Horror- und Gewaltfilmen am Abend? Hat diese Einseitigkeit der Programmgestaltung noch irgendetwas mit dem Programmauftrag zu tun? Soll das Jugendförderung sein?
  1. Politisches System
Warum wird die AfD stärker? Parteien wie die AfD werden auch deshalb stärker, weil immer mehr Bürger:innen das berechtigte Gefühl bekommen, die etablierten Parteien handelten nicht mehr in ihrem Interesse, sondern im Interesse der Politiker:innen. Was also Organe wie der deutsche Verfassungsschutz und die ihnen nahestehenden Medien, im Grunde fast alle, als Gefahr für die Demokratie verleumden, ist die Demokratie und der legitime Widerstand der Wählerschaft, die aus Enttäuschung über das Bisherige einen politischen Wandel will.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. For More Info: https://asprcmsolutions.com/solutions/urgent-care-rcm/?utm_source=google&utm_medium=seo&utm_campaign=organic-nandhini

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu