Als Volkswirtschaft bezeichnet man einen [[Wirtschaftsraum]], der normalerweise einem [[Staat]] oder einem [[Staatenverbund]] wie beispielsweise der [[Europäische Union|Europäischen Union]] entspricht. Dieser Wirtschaftsraum besteht dabei aus unzähligen [[Wirtschaftseinheiten]].
Diese Wirtschaftseinheiten sind alle [[Haushalt|Haushalte]] und [[Unternehmung|Unternehmen]] oder anders ausgedrückt alle [[Konsument|Konsumenten]] und [[Produzent|Produzenten]], die miteinander verbunden und voneinander abhängig sind.
Offene vs. geschlossene Volkswirtschaft
Es gibt zwei Arten von Volkswirtschaften. Eine offene Volkswirtschaft bzw. ein offener Staat ist ein Land, das mit anderen Ländern Handel betreibt und somit [[Gut|Güter]], [[Dienstleistung|Dienstleistungen]] und [[Kapital]] exportiert und importiert. Alle westlichen Staaten sind solche offene Volkswirtschaften wie z.B. die Schweiz, Deutschland, Frankreich, USA, Grossbritannien und viele mehr.
Das Gegenteil von offenen Volkswirtschaften sind geschlossene Volkswirtschaften. Ein solches Land betreibt keinen Handel mit anderen Ländern und ist gegen aussen abgeschottet. Ein Paradebeispiel für eine geschlossene Volkswirtschaft ist Kuba.
Bei Teilzeitarbeit mit weniger als 80 Prozent Pensum beträgt der Unterschied sogar bis zu 17.600 Franken – rund 19,2 Prozent…
Der Zusatznutzen von mehr OeV-Kursen in verkehrsschwachen Zeiten ist gering. Das ist auch immer beim Personalwachstum in der Verwaltung zu…
\"Angestellte in der Bundesverwaltung verdienen deutlich mehr als vergleichbare Mitarbeitende in der Privatwirtschaft – vor allem bei Teilzeitpensen. Das zeigt…