Als Volkswirtschaft bezeichnet man einen [[Wirtschaftsraum]], der normalerweise einem [[Staat]] oder einem [[Staatenverbund]] wie beispielsweise der [[Europäische Union|Europäischen Union]] entspricht. Dieser Wirtschaftsraum besteht dabei aus unzähligen [[Wirtschaftseinheiten]].
Diese Wirtschaftseinheiten sind alle [[Haushalt|Haushalte]] und [[Unternehmung|Unternehmen]] oder anders ausgedrückt alle [[Konsument|Konsumenten]] und [[Produzent|Produzenten]], die miteinander verbunden und voneinander abhängig sind.

Offene vs. geschlossene Volkswirtschaft
Es gibt zwei Arten von Volkswirtschaften. Eine offene Volkswirtschaft bzw. ein offener Staat ist ein Land, das mit anderen Ländern Handel betreibt und somit [[Gut|Güter]], [[Dienstleistung|Dienstleistungen]] und [[Kapital]] exportiert und importiert. Alle westlichen Staaten sind solche offene Volkswirtschaften wie z.B. die Schweiz, Deutschland, Frankreich, USA, Grossbritannien und viele mehr.
Das Gegenteil von offenen Volkswirtschaften sind geschlossene Volkswirtschaften. Ein solches Land betreibt keinen Handel mit anderen Ländern und ist gegen aussen abgeschottet. Ein Paradebeispiel für eine geschlossene Volkswirtschaft ist Kuba.

Neuste Artikel

  1. Umwelt, Klima & Energie
Wiederaufbau von Blatten oder doch lieber„passive Sanierung“ von gefährdeten, potenzialarmen Bergtälern? Sollte man nicht lieber die Abwanderung aus gefährdeten und potenzialarmen Bergtälern fördern statt dort wieder einen risikobehafteten Neubau von Siedlungen und Infrastruktur anzustreben? Dass diese Thematik erst heute aufkommt zeigt, wie lange es in der Schweiz jeweils dauert, bis regionalpolitische Erkenntnisse in der Praxis ankommen.
  1. Gesellschaft
Toxische Männlichkeit: Auch ein Problem der Feministinnen! Toxische Männlichkeit ist nichts, was nur Männer praktizieren. Sie ist eine Kultur, die viele von uns selbst ausüben. Der Drang, sich auch innerhalb der progressiven Kreise permanent zu sagen, wer falsch denkt und falsch handelt, ist aus meiner Sicht ein Problem. Auch wenn es sicher oft gute Argumente dafür gibt, aber der Ton, der Habitus, die Gesten der Entwertung und Verabsolutierung – es sind letztlich vereinzelnde, einsam machende Praxen, die kaum Kraft für gemeinsamen Widerstand, neue Ideen und geteilte Träume zu mobilisieren vermögen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu