Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Umfrage
  • November 27, 2021

    Die Umfrage über bloss 2 Fragen: Welches Problem in der Schweiz sei grösser, Kriminalität oder Altersvorsorge? Und dann noch die Suggestivfrage, ob man die Altersvorsorge mit höheren Lohnabzügen oder tieferen Renten revidieren soll; ist absoluter Nonsens und geistige Vergewaltigung!!-
    Wie wenn es keine anderen Lösungen gäbe und NURRRRR diese beiden Varianten alternativlos daständen.-
    Das ist Mitnichten der Fall!!-
    Bitte keine solchen idiotischen und phantasielosen Suggestiv-Umfragen mehr!- Mich hat es geärgert, dass man mit mündigen Bürgern so umgeht.-

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Umwelt, Klima & Energie
Arena zur Energiewende: Die Schweiz wird noch lange keine neuen KKWs bauen. Zuerst werden wir viel Geld in Solar- und Windkraftanlagen stecken und unsere Land in eine Industrielandschaft verwandeln. Dann werden wir erkennen, dass es viel Reservekapazität braucht, um die Dunkelflauten zu überbrücken. Dazu werden wir zuerst die Laufzeit der bestehenden KKWs verlängern, dann Gaskraftwerke bauen oder Strom von den KKWs aus Frankreich teuer einkaufen, bis wir viel später realisieren, dass wir mit dem Bau von eigenen KKWs die nötigen Stromkapazitäten viel günstiger selbst hätten sicherstellen können.
  1. Volkswirtschaftslehre
Nvidia hat zurzeit einen Börsenwert von 5 Billionen $: Was bedeutet das? Was macht nun Nvidia mit diesem hohen Börsenwert? Nimmt es frisches Kapital auf, um sinnvolle Investitionen zu tätigen oder ist das einfach ein Börsenhype, bei dem einige Anleger buchmässig viel Geld gewonnen haben? Was geschieht, wenn der Hype vorbei ist? Jene sind die Gewinner, welche die Buchgewinne rechtzeitig realisieren. Jene, die zu spät verkaufen, sind die Verlierer oder müssen wieder auf den nächsten Hype dieser Aktie warten. Solche Börsenspekulationen ohne echten Mehrwert für eine Volkswirtschaft sollten schon lange mit einer Finanztransaktionssteuer belegt werden. Sie sind eigentlich wie die Swisslos-Einnahmen zu behandeln; ein guter Teil dieser Spekulation geht ja auch an den Staat!
  1. Gesellschaft
Ueli Maurers „Leonhard Kreis“: Wer sind die Feinde der Meinungsfreiheit? „Eine autoritäre Regierung ist jederzeit in der Lage, jede Kritik an ihrer Politik mundtot zu machen und diese Politik gegen die Bürger:innen durch Steuerung der Medien durchzusetzen. Eigentlich müssten ja die klassischen Medien in der Tradition der Aufklärung regierungskritisch sein, aber sie versagen hier schon seit Jahrzehnten. Und deshalb sehen sie in den sozialen Medien ihren grössten Feind. Wenn wir einmal von der persönlichen Erfahrung absehen, wird das Bild, das wir uns von der Welt machen, im Wesentlichen von der Politik, den Wissenschaften und den Medien bestimmt.“ (Norbert Bolz in der Weltwoche vom 24.9.2025)

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu