Ein Bundesstaat ist eine Gesamtheit, der aus mehreren Gliedstaaten (in der Schweiz „Kantone“) zusammengesetzt ist. Diese Gliedstaaten verfügen über eine Autonomie in gewissen Tätigkeitsbereichen. Sie sind aber dem Bundesstaat gegenüber zur Treue verpflichtet.
Der Bund regelt Angelegenheiten über Einheit und Bestand des Ganzen (zum Beispiel Sicherung der Bündnisgrenzen). Die Gliedstaaten besitzen Selbstbestimmungsrechte in ihren Kompetenzbereichen, wie beispielsweise in der Bildung.

Meist wird der Begriff Bundesstaat dem Begriff Föderalismus gleichgestellt. Dies lässt sich durch zwei Gründe rechtfertigen. Einerseits gewährt ein Bundesstaat die Möglichkeit zur Repräsentation regionaler Unterschiede der einzelnen Gliedstaaten, wie zum Beispiel in sprachlicher, kultureller, ökonomischer, religiöser und militärischer Hinsicht. Diesbezüglich ist vor allem die Integration von grosser Bedeutung. Andererseits sichert ein Bundesstaat die Gewaltenteilung, die Subsidiarität, vermehrte Partizipation für Bürger und für Organisationen und ermöglicht, Problem- und Protestdruck auf verschiedenen staatlichen Ebenen zu verteilen.

Es existieren verschiedene Typen von Bundesstaaten.

  • Unitarischer Bundesstaat (bzw. kooperativer Föderalismus): z. B. Bundesrepublik Deutschland. Ziel ist eine Verbesserung der staatlichen Leistungsfähigkeit, deshalb existiert eine verschränkte Machtbeziehungen zwischen Gliedstaaten und Bund.
  • Konföderaler Bundesstaat (bzw. dualer Föderalismus): z. B. Vereinigte Staaten. Die Grundlage des konföderalen Bundesstaates ist das Prinzip des Wettbewerbs und der Konkurrenz. Dazu existiert eine starke Trennung der Kompetenzen zwischen Gliedstaaten und Bund.
  • Symmetrischer Föderalismus: z. B. Bundesrepublik Deutschland. Die Gliedstaaten verfügen alle über die gleichen Rechte.
  • Asymmetrischer Föderalismus: z. B. Spanien. Die Gliedstaaten verfügen nicht über die gleichen Rechte und Pflichten.
  • Differenzierender Föderalismus: z. B. Kanada, Belgien. Der föderale Staat gewährt den Gliedstaaten viele Kompetenzen, so wird eine stärkere Bindung der einzelnen Gliedstaaten an den Bund angestrebt. Dieser Typ kommt insbesondere in Staaten stark ausgeprägter Unterschiede, zum Beispiel in sprachlicher Hinsicht, vor.
  • Vereinigungsföderalismus: z. B. Bundesrepublik Deutschland. Der Föderalismus dient insbesondere zur Machtteilung von Bund und Gliedstaaten. Dieser Typ kommt meist in kulturell und sprachlich homogener Länder zur Anwendung.

Neuste Artikel

  1. Aussenpolitik
KdK gegen Ständemehr bei EU-Verträgen: ein Affront erster Güte! Markus Dieth, Regierungsrat des Kantons Aargau, ist Präsident der Konferenz der Kantonsregierungen (KDK). Das ist ein vertragliches Gebilde, eine Art Zentralorgan, und dient der «Meinungsbildung unter den Kantonen». Ich dachte eigentlich immer, das Volk bildet die Meinung der Kantone. Offenbar hat es Dieth geschafft, die Mehrheit der Kantonsvertretungen in der KdK dazu zu bringen, dem EU-Unterwerfungsvertrag zuzustimmen und auf ein Ständemehr bei der Abstimmung zu verzichten. Das Vorprellen der KdK in dieser Frage ist ein Affront erster Güte, eine Missachtung der demokratischen Spielregeln.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu