Steuern können grundsätzlich in direkte und indirekte Steuern unterteilt werden. Bei der Unterscheidung kommt es darauf an, bei wem die Steuern eingefordert werden (=Steuersubjekt) und wer diese Steuern tatsächlich bezahlt (=Steuerträger). Von einer direkten Steuer spricht man, wenn der Bund, Kanton oder die Gemeinde bei einer Privatperson Steuern für sein Einkommen verlangt und diese Person die Steuer selber bezahlt. In diesem Fall sind Steuersubjekt und Steuerträger dieselbe Person, deshalb wird diese Steuer direkte Steuer genannt.
Im Gegensatz dazu sind bei indirekten Steuern Steuersubjekt und Steuerträger nicht identisch. Beispielsweise müssen die Hersteller oder Importeure von Zigaretten (Steuersubjekt) dem Staat eine Tabaksteuer bezahlen, das Geld für diese Steuern kommt aber vom Zigarettenkäufer (Steuerträger). Im Preis für Zigaretten sind die Tabaksteuern also bereits enthalten.
Es gibt fünf direkte Steuerarten:
[[Einkommenssteuer|Einkommens]]- und [[Vermögenssteuer]]
[[Gewinnsteuer|Gewinn-]]- und [[Kapitalsteuer|Kapitalsteuern]]
[[Grundstückgewinnsteuer]]
Erbschafts- und [[Schenkungssteuer]]
[[Quellensteuer]]
Stimmt es denn nicht, dass 1100 Wissenschaftler die Aussagen im Weltklimabericht anzweifeln?
Der Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) oder Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen (kurz Weltklimarat) wurde im November 1988 vom Umweltprogramm…
Was? Wie bitte?! «Es gibt keinen Klima-Notstand»? Das sagen zumindest 1100 Wissenschaftler. Sie stellen sich gegen die «schädliche und unrealistische…