Wenn Diseconomies of Scale (deutsch: negative Skaleneffekte) auftreten nehmen die Produktionskosten pro Stück mit zunehmender Produktionsmenge zu. Es handelt es sich dabei um den gegenteiligen Effekt zu den [[Economies of Scale]].
Eine kleine Firma produziert also in einem Bereich mit Diseconomies of Scale kostengünstiger als eine grössere Unternehmung.
Zu Diseconomics of Scale kommt es meist durch sogenannte Komplexitätskosten. Diese können entstehen bei komplizierten und sehr unterschiedlichen Produkten (z.B. Einzelanfertigungen von Luxusautos) oder weil die einzelnen Produktionsschritte sehr genau aufeinander abgestimmt sein müssen. So steigt der Bedarf an Koordination innerhalb einer Firma mit ihrer Grösse in der Regel an, was zu zusätzlichen Kosten führt.
Diseconomies of Scale können können je nach Produkten auch bereits bei sehr kleinen Produktionsmengen bestehen.
Bei Teilzeitarbeit mit weniger als 80 Prozent Pensum beträgt der Unterschied sogar bis zu 17.600 Franken – rund 19,2 Prozent…
Der Zusatznutzen von mehr OeV-Kursen in verkehrsschwachen Zeiten ist gering. Das ist auch immer beim Personalwachstum in der Verwaltung zu…
\"Angestellte in der Bundesverwaltung verdienen deutlich mehr als vergleichbare Mitarbeitende in der Privatwirtschaft – vor allem bei Teilzeitpensen. Das zeigt…