Das Eigenkapital bezeichnet die Mittel, die der Unternehmung unbefristet zur Verfügung stehen und den Eigentümern der Unternehmung gehören.
Zusammen mit dem Fremdkapital bildet das Eigenkapital die Passivseite der Bilanz.
Eigenkapital wird vor allem durch Einlagen der Eigentümer, aber auch durch Kapitalerhöhungen und durch den Verzicht auf Gewinnausschüttungen gebildet. Ausserdem ist das Eigenkapital wichtig für die Berechnung von Kennzahlen. Mit diesen Kennzahlen kann man Unternehmen bewerten. Beispiele für Kennzahlen sind die Eigenkapitalrendite, die Eigenkapitalquote oder der Verschuldungsgrad.
Das Eigenkapital kann auf zwei Arten berechnet werden. Einerseits kann man das Fremdkapital von den Aktiven abziehen. Andererseits kann man bei einer [[Kapitalgesellschaft|Aktiengesellschaft]] das Aktienkapital direkt berechnen, indem man das Aktienkapital und allfällige Gewinnreserven addiert.
Beispiel:
Für das Beispiel der Bäckerei Müller AG sieht die Berechnung des Eigenkapitals wie folgt aus: Total Aktiven 350 – Fremdkapital 200 = Eigenkapital 150
Bei einer direkten Berechnung müssten das Aktienkapital und die Gewinnreserven zusammengezählt werden: 100 + 50 = 150
Bilanz per 31. Dezember 20X1 der Bäckerei Müller AG
AKTIVSEITE
Anlagevermögen
Gebäude 200
Maschinen 50
Hypotheken 50
Umlaufvermögen
Vorräte 25
Flüssige Mittel 75
Total Aktiven 350
PASSIVSEITE
Fremdkapital
Banken 150
Eigenkapital
Aktienkapital 100
Gewinnreserven 50
Total Passiven 350
Bei Teilzeitarbeit mit weniger als 80 Prozent Pensum beträgt der Unterschied sogar bis zu 17.600 Franken – rund 19,2 Prozent…
Der Zusatznutzen von mehr OeV-Kursen in verkehrsschwachen Zeiten ist gering. Das ist auch immer beim Personalwachstum in der Verwaltung zu…
\"Angestellte in der Bundesverwaltung verdienen deutlich mehr als vergleichbare Mitarbeitende in der Privatwirtschaft – vor allem bei Teilzeitpensen. Das zeigt…