Energie Schweiz

Energie Schweiz ist das Programm des Bundesrates zur Realisierung der schweizerischen energie- und klimapolitischen Ziele und zur Einleitung einer nachhaltigen Energieverwendung.

Ziele der ersten Phase (Jahr 2000-2010):
Die Ziele von Energie Schweiz sind durch die Bundesverfassung vorgegeben, sowie durch das Energie- und das CO2-Gesetz und durch die schweizerischen Verpflichtungen im Rahmen der internationalen Klimakonvention. Sie lauteten wie folgt:

  • Zwischen 2000 und 2010 sollen der Verbrauch fossiler Energien und der CO2-Ausstoss um zehn Prozent sinken.
  • Der Elektrizitätsverbrauch darf höchstens um fünf Prozent wachsen.
  • Die Wasserkrafterzeugung darf nicht sinken.
  • Der Anteil der übrigen erneuerbaren Energien soll weiter steigen.

Ziele der zweiten Phase (Jahr 2011-2020):
Die Verantwortlichen ziehen für die erste Phase eine positive Bilanz. In den folgenden zehn Jahren liegt der Schwerpunkt auf dem Stromverbrauch und den CO2-Emissionen. Folgende Massnahmen sind unter anderem geplant:

  • Senkung des Energie-Verbrauchs im Verkehr
  • Das Sparpotential bei Elektrogeräten ausnützen
  • Die Bestrebungen von Dienstleistungs- und Industrieunternehmen zur Effizienzsteigerung unterstützen
  • Fördern von erneuerbaren Energien (insbesondere Solarenergie und Umgebungswärme)

Energie Schweiz arbeitet mit privaten Unternehmen zusammen. Es handelt sich dabei vorrangig um Kooperationsvereinbarungen zwischen Energie Schweiz und privaten Unternehmen. Diese Form unterstützt die Eigenverantwortung und die Selbstkontrolle der Unternehmen. Firmen mit hohem CO2-Ausstoss können vom Bundesrat von der CO2-Abgabe befreit werden, wenn sie sich freiwillig zur Reduktion ihres CO2-Ausstosses verpflichten.

Neuste Artikel

  1. Politisches System
Wahlen im Kanton Solothurn: Das ist ein Desaster für den Freisinn! Die FDP erhielt die Quittung für einen jahrzehntelangen Zickzackkurs zwischen linksliberalem Wischiwaschi und linksliberalem Waschiwischi. Die Solothurner FDP wurde jahrelang von Linksbürgerlichen und Europhilen geprägt, allen voran der permanente Solothurner Stadtpräsident und Nationalrat Kurt Fluri, neuerdings hat diese Rolle Nationalrat Simon Michel übernommen, kein Linksliberaler zwar, aber der letzte bürgerliche Euroturbo der Welt. Ob das dem bürgerlichen Wähler gefällt? Solange die FDP als Teil dieses linksliberalen Establishments wahrgenommen wird, verliert die Partei. Und die SVP, die als einzige sich gegen manche Lieblingsprojekte und Hobby-Experimente dieses Establishments gewendet hat, triumphiert. (Auszug aus M. Somm Memo vom 10.3.2025)
  1. Gesellschaft
Zum internationalen Frauentag: Was macht Frauen attraktiv für Männer? So manche Frauen wirken möglicherweise zu grob und wenig feminin und sind oft im Modus des Beweisens gegenüber Männern – beeinflusst von der modernen Gesellschaft, die uns sagt, wir sollten Männern mit einer starken Haltung begegnen. Dabei sind es gerade Weiblichkeit und Sanftheit, die Männer anziehend finden. Frau sollte Männer einfach Männer seinlassen und selbst Frau bleiben.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu