Als Konjunktur bezeichnet man die Auf- und Abwärtsbewegung der Wirtschaft eines Landes (blaue Linie in der Grafik).
Die konjunkturelle Situation kann mittels verschiedenen Indikatoren gemessen werden, unter anderem dem [[Bruttoinlandprodukt]] (BIP), Zinsniveau und Arbeitslosenquote. Während einer guten konjunkturellen Situation ([[Aufschwung]], [[Hochkonjunktur]]) wächst das BIP, die Produktionsanlagen sind gut ausgelastet bis überausgelastet und die Nachfrage ist hoch. Folglich sind auch das Preis- und das Zinsniveau erhöht. Das Gegenteil geschieht während einer Rezession und Depression.
Nicht zu verwechseln ist die Konjunktur mit dem langfristigen Wachstum der Wirtschaft (rote Kurve). Dieses Wachstum hängt vorwiegend vom technischen Fortschritt ab. Die Konjunktur ist lediglich die Schwankung um diesen langfristigen Wachstumstrend. Mittels einer gezielten Konjunkturpolitik wird versucht diese konjunkturellen Schwankungen so klein wie möglich zu halten um ein gleichmässigeres Wirtschaftswachstum zu ermöglichen.
Bei Teilzeitarbeit mit weniger als 80 Prozent Pensum beträgt der Unterschied sogar bis zu 17.600 Franken – rund 19,2 Prozent…
Der Zusatznutzen von mehr OeV-Kursen in verkehrsschwachen Zeiten ist gering. Das ist auch immer beim Personalwachstum in der Verwaltung zu…
\"Angestellte in der Bundesverwaltung verdienen deutlich mehr als vergleichbare Mitarbeitende in der Privatwirtschaft – vor allem bei Teilzeitpensen. Das zeigt…