Konjunkturzyklus

Die Schwankungen der [[Konjunktur]] folgen gewissen (mehr oder weniger) regelmässigen Bewegungen (=Zyklen). Diese Konjunkturzyklen lassen sich anhand einer wellenförmig verlaufenden Kurve um den langfristigen Wachstumstrend veranschaulichen (rote Linie). Der vollständige Konjunkturzyklus, z.B von einem Boom zum nächsten, dauert ca. vier bis acht Jahre.

Aufschwung
Der Aufschwung kennzeichnet eine wachsende gesamtwirtschaftliche Produktion und steigende Kapazitätsauslastung bei einem noch relativ geringen Preisanstieg sowie niedrigen Zinsen. Die Beschäftigung nimmt zu, was die Schaffung neuer Arbeitsplätze begünstigt. Die Grundstimmung in der Wirtschaft ist optimistisch.

Hochkonjunktur/Boom
Im wirtschaftlichen Konjunkturzyklus erreicht die wirtschaftliche Aufwärtsbewegung in der Hochkonjunktur ihren Höhepunkt. Es herrscht eine starke Güternachfrage, die Produktionskapazitäten der Unternehmungen sind voll ausgelastet oder überbelastet und es besteht Vollbeschäftigung oder Überbeschäftigung. Die Löhne und Gehälter der [[Arbeitnehmer]] sowie die Preise und die Zinsen steigen an und es besteht die Gefahr der [[Inflation]]. Das Wachstum des [[Bruttoinlandprodukt|Bruttoinlandproduktes]] (BIP) beginnt sich zu verflachen und gegen Ende der Hochkonjunktur abzunehmen.

Abschwung/Rezession
Im Abschwung sind die wirtschaftlichen Tätigkeiten rückläufig. Güternachfrage, Güterproduktion, Investitionen und Gewinne sinken, während Kurzarbeit und [[Arbeitslosigkeit]] langsam ansteigen. Die Preise sowie die Zinsen sind weiter auf hohem Niveau und beginnen langsam abzunehmen. Die Grundstimmung in der Wirtschaft ist pessimistisch.

Depression/Tief
Den Tiefpunkt erreicht der Konjunkturzyklus in der Depression. Kennzeichen sind geringe Auslastung der Kapazitäten und hohe Arbeitslosigkeit. Die Einkommen der Haushalte sinken und die Nachfrage nach Konsumgütern geht stark zurück. Die Börsenkurse fallen, die Unternehmensgewinne sowie die Investitionen verringern sich und das Preisniveau sinkt ([[Deflation]]).

Die Merkmale der einzelnen Zyklen sind idealisiert und werden in der Realität von vielen anderen Effekten beeinflusst. Zudem ist eine vollständige Abgrenzung der einzelnen Zyklen nicht machbar. Die Übergänge zwischen den Zyklen sind fliessend zu verstehen.

Neuste Artikel

  1. Gesellschaft
Ist NR Andreas Glarner ein «Gaga-Rechtsextremist»? Sollten sich mutmasslich ehrverletzende Schimpfwörter, wie sie Hansi Voigt gebrauchte, als rechtmässig in Kauf zu nehmende Kollateralschäden für gewählte Politiker:innen durchsetzen, würden hierzulande einige Dämme brechen. Die Entschädigung, welche Nationalrät:innen beanspruchen dürfen, wäre dann in der Tat endgültig eine «Schafseckelzulage», wie sich der verstorbene frühere Bildungsdirektor Alfred Gilgen jeweils auszudrücken pflegte.
  1. Gesellschaft
Die Meinungsfreiheit ist in Deutschland gefährdet. Meinungsfreiheit, die keine falschen Tatsachenbehauptungen zulässt, ist eben keine. Nur eine Gesellschaft, in der es sogar erlaubt ist, zu lügen, ist wirklich frei. Die Lüge mag moralisch verwerflich sein. Ein Rechtsvergehen darf sie in einer freien Gesellschaft niemals sein. Dass die neue Koalition in Deutschland offensichtlich an eine Medienaufsicht zur Wahrheitskontrolle denkt, macht die Sache noch schlimmer. Vor allem aber gestehen die rot-schwarzen Koalitionäre mit der Planung einer staatsfernen Medienaufsicht selbst ein, dass sie Meinungen unterhalb der Schwelle des Strafrechts sanktionieren wollen. Doch in einem Rechtsstaat ist alles erlaubt, was nicht verboten ist. Wer an diesem Grundsatz rüttelt, öffnet das Tor zu einer autoritären Gesellschaft.
  1. Politisches System
Die FDP verliert ständig Wahlen. Das generelle Problem der Mitte-Parteien (FDP, Die Mitte, EVP und GLP) ist ihre schwankende Position zu politischen Schwerpunktthemen wie zur EU-, Migrations-, Asyl- oder Neutralitätspolitik. Die Wählenden und Abstimmenden wissen nie genau, wie sich diese Parteien und ihre Vertreter:innen positionieren. Das ist der Hauptgrund für ihr tendenziell schwaches Abschneiden bei Wahlen und Abstimmungen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu