Unter einem Kontingent versteht man eine festgelegte anteilige Menge einer Leistung bzw. eines Gutes.
In der Wirtschaft spielen Kontingente vor allem im Import und Export eine wichtige Rolle (siehe auch [[Einfuhrkontingent]]).
So wird z.B. die inländische Produktion eines Landes geschützt, indem die Importe des entsprechenden Gutes mengenmässig beschränkt werden.
Zudem kann auch die Produktion gewisser Güter kontingentiert werden. D.h. es wird im Voraus (meistens von einer staatlichen Stelle) festgelegt, welche Menge dieses Gutes z.B. im Verlaufe eines Jahres produziert werden darf bzw. soll. Ist diese Menge einmal festgelegt, wird sie in einzelne Kontingente bzw. Anteile aufgeteilt. Diese Kontingente können dann z.B. an Private vergeben, verkauft oder versteigert werden. Der Inhaber eines Kontingents ist dann berechtigt, die entsprechende Menge des Gutes während des Jahres zu produzieren.
Eingesetzt werden solche Produktionskontingente häufig in der Landwirtschaft, z.B. um die Produktion von Milchprodukten zu beschränken. In der Schweiz wurde diese Milchkontingentierung Ende April 2009 aufgehoben.
Auf der untenstehenden Tabelle ist rechts die rasante Erwärmung des Klimas dargestellt. Dieser Anstieg liegt weit ausserhalb der Norm und…
NEIN zum Klimaschutzgesetz Wir würden damit reine Symbolpolitik betreiben - mit horrenden Kosten und Risiken für eine sichere und bezahlbare…
Bundesbeiträge an Heizungsersatz > CO2-Ausstoss senken > JA zum Klimaschutz-Gesetz