Lenkungsabgabe (Lenkungssteuer)

Eine Lenkungsabgabe ist eine staatliche Massnahme mit dem Ziel, das Verhalten der Besteuerten in eine bestimmte Richtung zu lenken. Der Begriff ist nicht genau von einer normalen Steuer abgrenzbar, da jede Steuer immer einen Lenkungseffekt hat und auch eine Lenkungsabgabe immer Einnahmen für den Staat bedeutet. Die Einnahmen aus den Lenkungsabgaben fallen jedoch nicht in die allgemeine Staatskasse, sondern werden zweckgebunden reinvestiert oder der Bevölkerung zurückerstattet, z.B. via Krankenversicherer. Darum wird auch der feine sprachliche Unterschied zwischen Lenkungsabgabe (nur mit dem Ziel zu lenken) und Lenkungssteuer (mit dem Ziel zu lenken und allgemeine Einnahmen zu generieren) gemacht.

Die bekanntesten Lenkungssteuern sind die Steuern auf Tabak und Alkohol sowie auf Treibstoffe wie Benzin oder Diesel.
Lenkungsabgaben gibt es auf flüchtige organische Verbindungen (sogenannte VOC) sowie CO2.

Die Lenkungssteuern und -abgaben erzielen ihre Wirkung dadurch, dass durch sie der Preis eines Gutes (z.B. Benzin oder Alkohl) verteuert wird. Durch den höheren Preis geht gemäss der Nachfragekurve dann die konsumierte Menge des Gutes zurück. Je elastischer die Nachfrage nach einem Produkt, desto stärker reagiert sie auf eine Lenkungssteuer.
Dies ist auch in folgender Grafik zu sehen:

Durch eine Steuer von 2 CHF pro Stück steigt in diesem Beispiel der Preis für den Konsumenten von 3 auf 4 CHF. Dadurch konsumiert er neu nur noch zwei statt drei Einheiten des Produkts. Die Lenkungsabgabe hat also in diesem Beipsiel die konsumierte Menge des Produkts um 30% gesenkt.

Wie oben erwähnt hat jede normale Steuer auch eine Lenkungswirkung. Diese führt in dem Fall dann jedoch zu einem Wohlstandsverlust. Ein Beispiel ist die Einkommenssteuer. Je höher das Einkommen, desto mehr beträgt der prozentuale Steuersatz und es lohnt sich teilweise nicht, mehr zu arbeiten. Speziell bei Ehepaaren ist die hier unerwünschte Lenkungswirkung stark, wenn es darum geht, ob einer oder beide Ehepartner arbeiten möchten. Für eine detaillierte Ausführung dazu siehe [[Wohlfahrtsverlust]].

Neuste Artikel

  1. Umwelt, Klima & Energie
Kernkraft hat Zukunft Langfristig wird die Atomkraft den Energiemarkt dominieren, auch in der Schweiz. Der Grund dafür ist ihre ausserordentlich hohe Energiedichte. Bei keiner anderen Energieform braucht es so wenig Material, um eine Kilowattstunde Strom zu erzeugen. Wenn wir die Welt mit nachhaltiger Elektrizität versorgen wollen, kommen wir zumindest in den nördlichen Breiten nicht darum herum, auf die Kernkraft zu setzen. Im Süden hingegen macht Solarstrom durchaus Sinn, zumindest bis zu einem gewissen Anteil. Sogenannte kleine, modulare Reaktoren (SMR) werden in fünf bis zehn Jahren auf den Markt kommen; bei denen sind die Investitionsrisiken kleiner als bei den heute verfügbaren Anlagen.
  1. Verkehr
Raumplanungspolitik statt nachfrageorientierte Verkehrspolitik Als seinerzeit den Baregg-Tunnel ausgebaut wurde, wusste man bereits, dass danach der Gubrist-Tunnel "überlaufen" würde. Nun wurde der Gubrist ausgebaut, und jetzt weiss man schon, dass wohl wieder der Baregg weiter ausgebaut werden muss. Wann bekommen wir einmal Politiker:innen, die wegkommen von der rein nachfrageorientierten Verkehrspolitik? Dazu braucht es aber Mut und eine wirksame Raumplanungspolitik. Es muss dafür gesorgt werden, dass Neuansiedlungen von Arbeitsplätzen nicht mehr zwangsläufig in den Grosszentren der Schweiz erfolgen. Daneben gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, das weiträumige Pendeln mit dem Auto zu ersetzen, z. B. der öffentliche Verkehr oder das Homeoffice.
  1. Aussenpolitik
USA-Strafzölle: Reaktion auf frühere Versäumnisse! Die grossen Handelsbilanzdefizite gegenüber wirtschaftlich starken Staaten und Staatengemeinschaften schwächen den US-Dollar und den Industriestandort USA. Dass die USA versuchen, dies mit ihrer Zollpolitik nun zu ändern, kann man nicht grundsätzlich verurteilen. Sie hätten allerdings schon viel früher mittels ausgewogener Freihandelsabkommen den Aussenhandel ausgeglichener gestalten müssen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu