Produktivität

Unter Produktivität versteht man das Verhältnis von Input und Output. Man schaut sich also an, wie viel von einem Produkt mit welchem Mass an Aufwand produziert werden kann. Entsteht ein grosses Produkt mit einem kleinen Aufwand, ist die Produktivität hoch. Ist das Produkt klein und der Aufwand gross, sprechen wir von einer tiefen Produktivität. Der Aufwand kann völlig unterschiedlicher Art sein. Als Beispiele dienen Einsatz von Geld, Arbeitskräfte, Anzahl Arbeitsstunden usw.

Beispiel
Die Produktivität kann in den unterschiedlichsten Bereichen angewandt werden. Ein Uhrmacher möchte herausfinden, wie produktiv er im Vergleich zu seiner Konkurrenz ist. In einer Woche produziert er 10 Luxusuhren und wendet dafür 43 Stunden auf. Seine Produktivität liegt bei 0.23 (Output geteilt durch Input = 10/43). Sein Konkurrent produziert nur 8 Uhren, wendet dafür aber auch nur 30 Stunden auf. Die Produktivität des Konkurrenten liegt also bei 0.27. Somit ist der Konkurrent produktiver, obwohl er faktisch gesehen weniger Uhren produziert hat. Der Grund: Er hat auch weniger Arbeitszeit investiert.

Neuste Artikel

  1. Gesellschaft
Ist NR Andreas Glarner ein «Gaga-Rechtsextremist»? Sollten sich mutmasslich ehrverletzende Schimpfwörter, wie sie Hansi Voigt gebrauchte, als rechtmässig in Kauf zu nehmende Kollateralschäden für gewählte Politiker:innen durchsetzen, würden hierzulande einige Dämme brechen. Die Entschädigung, welche Nationalrät:innen beanspruchen dürfen, wäre dann in der Tat endgültig eine «Schafseckelzulage», wie sich der verstorbene frühere Bildungsdirektor Alfred Gilgen jeweils auszudrücken pflegte.
  1. Gesellschaft
Die Meinungsfreiheit ist in Deutschland gefährdet. Meinungsfreiheit, die keine falschen Tatsachenbehauptungen zulässt, ist eben keine. Nur eine Gesellschaft, in der es sogar erlaubt ist, zu lügen, ist wirklich frei. Die Lüge mag moralisch verwerflich sein. Ein Rechtsvergehen darf sie in einer freien Gesellschaft niemals sein. Dass die neue Koalition in Deutschland offensichtlich an eine Medienaufsicht zur Wahrheitskontrolle denkt, macht die Sache noch schlimmer. Vor allem aber gestehen die rot-schwarzen Koalitionäre mit der Planung einer staatsfernen Medienaufsicht selbst ein, dass sie Meinungen unterhalb der Schwelle des Strafrechts sanktionieren wollen. Doch in einem Rechtsstaat ist alles erlaubt, was nicht verboten ist. Wer an diesem Grundsatz rüttelt, öffnet das Tor zu einer autoritären Gesellschaft.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu