Reale Wachstumsrate

Die reale Wachstumsrate misst das Wachstum des Bruttoinlandprodukt (BIP), bereinigt um die Inflation. Wird die Wachstumsrate nicht inflationsbereinigt, heisst sie nominale Wachstumsrate. Nominale Werte haben weniger Aussagekraft als reale, da sie durch die Inflation verfälscht werden können.

Beispiel
BIP Jahr 1: 10 Mio. Fr.
BIP Jahr 2: 12 Mio. Fr.
Inflation: 5%

Eine Inflation von 5% bedeutet, dass die Kaufkraft des Geldes um 5% abgenommen hat. Die 12 Mio. Fr. im Jahr 2 entsprechen damit dem Wert von 11.4 Mio. Fr. (12 / 1.05) im Jahr 1 (berechnet zu Preisen des Jahres 1). Das heisst, mit den 12 Mio. Fr. im Jahr 2, hätte man also im Jahr 1 nur Produkte im Wert von 11.4 Mio. Fr. kaufen können.

Das nominale Wirtschaftswachstum beträgt damit 20% (von 10 auf 12 Mio.). Das reale Wirtschaftswachstum jedoch lediglich 14% (von 10 auf 11.4 Mio.).

Neuste Artikel

  1. Sicherheit & Kriminalität
Selbstversorgung der Schweiz: Hier braucht es dringend Korrekturen – wenn nötig durch das Volk. Die Energiestrategie 2050, welche insbesondere auch auf Importe setzt, ist gescheitert. Die Abhängigkeit vom Ausland ist brandgefährlich und eine absolute Schönwetter-Strategie. Bei der Energie werden wir ein böses Erwachen haben. Damit wir nicht das gleiche Schicksal bei der Ernährung erleben, ist jetzt dringend zu handeln. Denn der Bundesrat setzt auch hier vor allem auf Importe.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Kernkraft hat Zukunft Langfristig wird die Atomkraft den Energiemarkt dominieren, auch in der Schweiz. Der Grund dafür ist ihre ausserordentlich hohe Energiedichte. Bei keiner anderen Energieform braucht es so wenig Material, um eine Kilowattstunde Strom zu erzeugen. Wenn wir die Welt mit nachhaltiger Elektrizität versorgen wollen, kommen wir zumindest in den nördlichen Breiten nicht darum herum, auf die Kernkraft zu setzen. Im Süden hingegen macht Solarstrom durchaus Sinn, zumindest bis zu einem gewissen Anteil. Sogenannte kleine, modulare Reaktoren (SMR) werden in fünf bis zehn Jahren auf den Markt kommen; bei denen sind die Investitionsrisiken kleiner als bei den heute verfügbaren Anlagen.
  1. Verkehr
Raumplanungspolitik statt nachfrageorientierte Verkehrspolitik Als seinerzeit den Baregg-Tunnel ausgebaut wurde, wusste man bereits, dass danach der Gubrist-Tunnel "überlaufen" würde. Nun wurde der Gubrist ausgebaut, und jetzt weiss man schon, dass wohl wieder der Baregg weiter ausgebaut werden muss. Wann bekommen wir einmal Politiker:innen, die wegkommen von der rein nachfrageorientierten Verkehrspolitik? Dazu braucht es aber Mut und eine wirksame Raumplanungspolitik. Es muss dafür gesorgt werden, dass Neuansiedlungen von Arbeitsplätzen nicht mehr zwangsläufig in den Grosszentren der Schweiz erfolgen. Daneben gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, das weiträumige Pendeln mit dem Auto zu ersetzen, z. B. der öffentliche Verkehr oder das Homeoffice.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu