Die reale Wachstumsrate misst das Wachstum des Bruttoinlandprodukt (BIP), bereinigt um die Inflation. Wird die Wachstumsrate nicht inflationsbereinigt, heisst sie nominale Wachstumsrate. Nominale Werte haben weniger Aussagekraft als reale, da sie durch die Inflation verfälscht werden können.
Beispiel
BIP Jahr 1: 10 Mio. Fr.
BIP Jahr 2: 12 Mio. Fr.
Inflation: 5%
Eine Inflation von 5% bedeutet, dass die Kaufkraft des Geldes um 5% abgenommen hat. Die 12 Mio. Fr. im Jahr 2 entsprechen damit dem Wert von 11.4 Mio. Fr. (12 / 1.05) im Jahr 1 (berechnet zu Preisen des Jahres 1). Das heisst, mit den 12 Mio. Fr. im Jahr 2, hätte man also im Jahr 1 nur Produkte im Wert von 11.4 Mio. Fr. kaufen können.
Das nominale Wirtschaftswachstum beträgt damit 20% (von 10 auf 12 Mio.). Das reale Wirtschaftswachstum jedoch lediglich 14% (von 10 auf 11.4 Mio.).
Beseitigung der Heiratsstrafe: Wie umsetzen? Die Modelle zur Beseitigung der Heiratsstrafe von Mitte und FDP müssen jetzt anhand von Beispielrechnungen…
Jesus vor Pilatus, seine Verurteilung durch ihn (freigelassen wurde von der grölenden Herde der Revolutionär und Mörder Barnabas), die folgende…
Ein bisschen schief, dieser Vergleich; auch ein bisschen primitiv!