Ein Staatenbund (auch: Föderation) entspricht einem Zusammenschluss von Staaten, die zusammenarbeiten, wobei der einzelne Staat souverän bleibt. Meist entsteht ein derartiger Staatenbund aus aussen- und sicherheitspolitischen Gründen. Der Staatenbund verfügt zwar über gemeinsame politische Organe, jedoch ist es ein politisch eher loses Gebilde, weil die einzelnen Staaten souverän bleiben.
Die Beschlüsse eines Staatenbundes wirken sich nicht direkt auf die Bürger der Gliedstaaten aus, sondern sie betreffen nur die Gliedstaaten selbst.
Beispielsweise bilden die Beneluxländer (Belgien, Niederlande und Luxemburg) einen solchen Staatenbund. Sie wirken politisch, wirtschaftlich und kulturell zusammen und treten so nach Aussen als eine Einheit auf.
Solches gibt es bereits heute (Postagenturen). Probleme dazu: Postagenturen können nicht alles erledigen wie Poststellen. Postagenturen benötigen Platz (so auch…
Die EWR-Frage war keine Frage des Freihandels oder des Zugangs zum Binnenmarkt, nein: Es war eine Frage der Demokratie. «Solange…
Welche Folgen sehen Sie mit dem Vorschlag gemäss Ihrem Beitrag? Die Schweiz kann sich nicht annähernd selbst versorgen. Importe, Exporte…