Ein Staatenbund (auch: Föderation) entspricht einem Zusammenschluss von Staaten, die zusammenarbeiten, wobei der einzelne Staat souverän bleibt. Meist entsteht ein derartiger Staatenbund aus aussen- und sicherheitspolitischen Gründen. Der Staatenbund verfügt zwar über gemeinsame politische Organe, jedoch ist es ein politisch eher loses Gebilde, weil die einzelnen Staaten souverän bleiben.
Die Beschlüsse eines Staatenbundes wirken sich nicht direkt auf die Bürger der Gliedstaaten aus, sondern sie betreffen nur die Gliedstaaten selbst.
Beispielsweise bilden die Beneluxländer (Belgien, Niederlande und Luxemburg) einen solchen Staatenbund. Sie wirken politisch, wirtschaftlich und kulturell zusammen und treten so nach Aussen als eine Einheit auf.
Der Verkehrsplaner Hermann Knoflacher sagt: Stau ist eine Therapie, die den Menschen hilft, auf andere Verkehrsmittel umzusteigen oder die Verkehrswege…
Die Autolobby hat sich im Parlament durchgesetzt: Für 5,3 Milliarden CHF sollen Schweizer Autobahnen auf mehr Spuren ausgebaut werden. Die…
Sonia Seneviratne: «Wir haben bereits Hunderte Klimatote in der Schweiz.» Sie sitzt neu für die Schweiz im Weltklimarat und ist…