Das Steuerobjekt einer Steuer ist der Tatbestand, der die Steuer auslöst. Steuerobjekt können dabei Wertzuflüsse (z.B. bei der Einkommensteuer), Zustände (z.B. bei der Vermögensteuer) oder Rechtsgeschäfte (z.B. bei der Emissionsabgabe) sein.
Beispiel
Wenn man also beispielsweise arbeitet und Lohn erhält, so stellt dieser Lohn einen Wertzufluss dar, ist also ein Steuerobjekt und somit muss der Lohn als Einkommen versteuert werden.
Der Zusatznutzen von mehr OeV-Kursen in verkehrsschwachen Zeiten ist gering. Das ist auch immer beim Personalwachstum in der Verwaltung zu…
\"Angestellte in der Bundesverwaltung verdienen deutlich mehr als vergleichbare Mitarbeitende in der Privatwirtschaft – vor allem bei Teilzeitpensen. Das zeigt…
Solche Gedanken der Sparmassnahmen und Umsetzungen gibt es bereits bei z.B. Postautolinien. Wenn man allerdings Flexibilität für Arbeitgeber und-nehmer, sowie…