Trittbrettfahrer werden Leute genannt, die ein Produkt oder eine Dienstleistung geniessen, ohne dafür zu bezahlen. Trittbrettfahrer kommen oft bei [[öffentliches Gut|öffentlichen Gütern]] vor, resp. allgemein bei Gütern, bei welchen man die Nutzer nicht ausschliessen kann.
Beispiel
Von dem Gut “Verteidigung eines Landes” kann ein Bürger nicht ausgeschlossen werden. Hans sagt, er will keine Armee und bezahlt auch nicht dafür. Er kann aber trotzdem von der Armee profitieren, solange genügend andere für die Armee bezahlen. Hans ist damit ein Trittbrettfahrer.
Deshalb werden nicht ausschliessbare Güter oft durch [[Steuer|Steuern]] finanziert, wodurch das Trittbrettfahrer-Problem gelöst werden kann. Es gibt aber auch andere Lösungsmöglichkeiten.
Bei Teilzeitarbeit mit weniger als 80 Prozent Pensum beträgt der Unterschied sogar bis zu 17.600 Franken – rund 19,2 Prozent…
Der Zusatznutzen von mehr OeV-Kursen in verkehrsschwachen Zeiten ist gering. Das ist auch immer beim Personalwachstum in der Verwaltung zu…
\"Angestellte in der Bundesverwaltung verdienen deutlich mehr als vergleichbare Mitarbeitende in der Privatwirtschaft – vor allem bei Teilzeitpensen. Das zeigt…