Als Volkswirtschaft bezeichnet man einen [[Wirtschaftsraum]], der normalerweise einem [[Staat]] oder einem [[Staatenverbund]] wie beispielsweise der [[Europäische Union|Europäischen Union]] entspricht. Dieser Wirtschaftsraum besteht dabei aus unzähligen [[Wirtschaftseinheiten]].
Diese Wirtschaftseinheiten sind alle [[Haushalt|Haushalte]] und [[Unternehmung|Unternehmen]] oder anders ausgedrückt alle [[Konsument|Konsumenten]] und [[Produzent|Produzenten]], die miteinander verbunden und voneinander abhängig sind.

Offene vs. geschlossene Volkswirtschaft
Es gibt zwei Arten von Volkswirtschaften. Eine offene Volkswirtschaft bzw. ein offener Staat ist ein Land, das mit anderen Ländern Handel betreibt und somit [[Gut|Güter]], [[Dienstleistung|Dienstleistungen]] und [[Kapital]] exportiert und importiert. Alle westlichen Staaten sind solche offene Volkswirtschaften wie z.B. die Schweiz, Deutschland, Frankreich, USA, Grossbritannien und viele mehr.
Das Gegenteil von offenen Volkswirtschaften sind geschlossene Volkswirtschaften. Ein solches Land betreibt keinen Handel mit anderen Ländern und ist gegen aussen abgeschottet. Ein Paradebeispiel für eine geschlossene Volkswirtschaft ist Kuba.

Neuste Artikel

  1. Sozialpolitik & Sozialsysteme
JSVP-Initiative im Kanton Aargau: Beschäftigung statt Sozialhilfe! Die Einrichtung eines zweiten Arbeitsmarktes durch die öffentliche Hand ist dringend. Es gibt genug sinnvolle Arbeit. Es darf nicht sein, dass Unternehmungen via die Anstellung von Leuten zu Minimallöhnen exorbitante Gewinne machen.
  1. Aussenpolitik
FDP-Delegierte: Eine Kaste im Zwiespalt Delegiertenversammlungen von Parteien sind Versammlungen von Polit-Karrierist:innen. Wer einen Polit-Posten anstrebt tut gut daran die Polit-Elite nicht mit ungehörigem Abstimmen zu verärgern. Darum haben die FDP-Delegierten auch den von BR Cassis und Co. unterstützten EU-Verträgen mit 75% JA zugestimmt. Da sich die FDP-Delegierten gleichzeitig bewusst sind, dass die FDP-Basiswählerschaft, auf deren Unterstützung sie ja bei ihrer Karriere angewiesen sind, zu einem grossen Teil EU-kritisch eingestellt ist, haben sie dann mit den lediglich 55% Ablehnung des Ständemehrs ein kleines Zugeständnis an ihre Wählerschaft gemacht. Wer die EU-Unterwerfungsverträge nicht will, tut gut daran, Leuten das Vertrauen zu schenken, die mit voller Überzeugung die Souveränität der Schweiz erhalten möchten.
  1. Sicherheit & Kriminalität
Nächstes Gespräch Trump/Putin: Chance für ein Kriegsende jetzt packen! Das ist die vielleicht letzte Gelegenheit für Russland, diesen Krieg kurzfristig zu beenden und den „Schauspieler“ Selenskyj loszuwerden. Wenn Putin diese Offerte von Trump (Zugeständnisse in der Ostukraine) jetzt ablehnt, wird dieser Krieg wohl noch lange dauern.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu