Vor rund hundert Jahren war die Bevölkerung der Schweiz durchschnittlich sehr arm. Die Leute hatten zu wenig zu essen, wichtige Grundbedürfnisse waren nicht gedeckt. Die Menschen waren demzufolge unzufrieden. Mit steigender Wirtschaftsleistung verbesserte sich diese Situation. Denn der zunehmende materielle Wohlstand ermöglichte es Grundbedürfnisse zu decken und die Zufriedenheit stieg. Damit lernte man: Wirtschaft ist wichtig und Wirtschaftswachstum führt zu Verbesserung.
Heute ist die Situation anders. In der Schweiz leiden kaum mehr Menschen an Essentiellem. Die Grundbedürfnisse sind gedeckt. Eine weitere Verbesserung des materiellen Wohlstands bringt höchstens eine kleine Verbesserung an Zufriedenheit. Hingegen leiden die Menschen heute zunehmend an den Symptomen von Stress am Arbeitsplatz. Zudem verwenden wir zu viel Zeit für die Arbeit. Wenn wir im hohen Alter auf dem Sterbebett liegen, werden wir wohl kaum sagen: „Ich hätte mehr arbeiten sollen“. Statt dessen werden wir sagen: „Ich hätte mir mehr Zeit nehmen sollen für Freuende und Familie“.
Deshalb ist es an der Zeit sich vom Paradigma „Wirtschaft ist das Wichtigste“ zu lösen. Selbstverständlich ist die Wirtschaft nach wie vor wichtig. Für das Wohlbefinden ist jedoch auch verfügbare Zeit und Stress wesentlich. Genau deshalb macht es Sinn am 11. März ein Ja zur Ferien-Initiative einzulegen. Denn die Initiative will sechs Wochen Ferien für alle und schafft somit ein besseres Gleichgewicht zwischen Wirtschaft und Freizeit.
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Mehr Ferien für alle!
  • Februar 20, 2012

    Zu diesem Thema wurde hier schon reichlich diskutiert, ich will daher nicht nochmals von null an beginnen. Nur eine Frage hat mir bisher noch niemand beantwortet: & Wochen Ferien für alle – also auch führ die Lehrerschaft? Bleiben wir fair: 6 Wochen Ferien plus 3 Wochen Kompensation und Weiterbildung. Übrig blieben dann 5 Wochen unbezahlter Urlaub. Einverstanden?

    Kommentar melden
  • Februar 20, 2012

    “Wenn wir im hohen Alter auf dem Sterbebett liegen, werden wir wohl kaum sagen: „Ich hätte mehr arbeiten sollen“. Statt dessen werden wir sagen: „Ich hätte mir mehr Zeit nehmen sollen für Freuende und Familie“.”

    Stimmt​.

    http://www.guard​ian.co.uk/lifeandstyl​e/2012/feb/01/top-fiv​e-regrets-of-the-dyin​g

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu