Die Schweiz hat eines der liberalsten Arbeitsgesetze der Welt und gleichzeitig bietet dieses ein Höchstmass an Schutz für den ArbeitnehmerArbeitnehmer ist, wer in einem Arbeitsverhältnis steht und ....
Dank des liberalen Arbeitsgesetzes konnten nach Krisen immer wieder rasch die Arbeitslosenquote gesenkt werden. Auch die Zeitarbeiter sind durch Arbeitsgesetze und Gerichtsbeschlüsse gegen über dem Ausland, vor allem Deutschland, hervoragend geschützt.
Es braucht keinen schriftlichen Arbeitsvertrag nur ein Nicken des Chef’s und das zeigen des Arbeitsplatzes und schon ist er Angestellt zu den Bedingungen des OR’s oder zu den gleichen Bedingungen wie die anderen Mitarbeiter im Betrieb.
Das OR (Obligationenrecht) regelt die meisten Punkte, zusätzlich gibt es noch Gesamtarbeitsverträge und der Bundesrat kann auch Gesamtarbeitsverträge in Teilen oder im Ganzen für die ganze Branche verbindlich erklären.
Warum ein Nein zu 6 Wochen Ferien?
Weil im OR ein Minimum von 4 Wochen garantiert sind und auch die Feiertage. Die zum Teil höheren Ferienregelungen im europäischen Ausland sind heute schon unter Beschuss, den in der Eurokrise müssen sich die angeschlagenen Länder wieder Fitt machen.
Durch freiwillige Arbeitsverträge oder Gesamtarbeitsverträge gibt es jetzt schon in vielen Firmen 5 Wochen Ferien und für Ältere ab 50 1 Woche und ab 60 2 Wochen mehr Ferien. Diese Firmen oder Branchen haben sich Individuell dazu entschieden. Die Gründe warum sind verschieden, darunter fallen auch die legendären „goldene Fesseln“ damit die Arbeit-nehmer wenn möglich bis zur Pensionierung in der Firma bleiben.
Eine verbindliche Minimum Lösung würde Bedeuten, dass 6 Wochen für alle gilt, ob sich die Firma das leisten kann oder nicht.
Kleinstfirmen kann es entscheiden sein ob es für Sie weiterhin die Beschäftigung von Arbeitenehmern lohnt oder nicht. Gerade in 1-2 Angestellten besteht die Gefahr das der Chef sich entschliesst, alleine den Laden zu schmeissen und so günstiger als die Konkurrenz zu sein.
Somit ist klar, dass Arbeitsplätze entstehen werden, aber auch vernichtet und dass die Schweiz einen Wettbewerbsvorteil gegenüber dem Ausland verliert, den der Lohnneben-kosten, den diese Steigen ja und zwar in %.
Für mich ist es klar dass die heutige Regelung genügend ist und aller weiteren Ferienwochen je nach Situation die Sozialpartner oder die Firmen mit Ihren Angestellten selber aushandeln können.
Im schlimmsten Fall könnten 6 Wochen Ferien für alle, zum Nachteil für alle werden. Mehr Arbeitslose, weniger Wachstum, weniger Steuern, weniger Lohn.
Keine Kommentare
Kommentar verfassen Cancel