Es gibt zwei Verschiedene Ansätze um Familien die ihre Kinder selbst betreuen zu entlasten:
1. Steuerabzug (Sonderabzug) 2. Geld (Erziehungsgeld)
Steuerabzug (Sonderabzug SVP InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ...)
Beim Steuerabzug gibt es keinen eigentlichen Grund, er soll den Ausgleich für den entgangenen GewinnAls Gewinn bezeichnet man die Differenz zwischen Einnahmen (.../Lohn mindern, den der Elternteil erleidet welcher zu Hause verbleibt.
Dieser Ansatz ist aber höchstumstritten. Die Befürworter dieses Abzuges sehen ihn darin Begründet, dass Doppelverdiener einen Teil der Kosten den sie selbst zahlen, ebenfalls an den Steuern abziehen können.
Dieser Ansatz ist falsch.
Im Steuergesetz steht, dass alle Kosten die direkt mit der Arbeit entstehen in Abzug gebracht werden können. Aber die Betreuungskosten wurden vom Gesetzgeber ausgeklammert. In den letzten Jahren wurde unter politischem Druck ein Abzug eingeführt, um den Abzug zu begrenzen, wurde ein gesonderter Abzug in den Steuergesetzen verankert.
Für Kinder die Zuhause betreut werden, entstehen keine zusätzlichen Kosten. Durch den Wegfall des zweiten Lohnes, erhält auch der Staat weniger Steuereinnahmen.
Würde nun ein Steuerabzug für Ein Verdiener Familien im Steuergesetz verankert werden, würden diese Familien einseitig begünstigt.
2 Geld (Erziehungsgeld) (BRD und MotionEine Motion ist ein Handlungsinstrument der Parlamentarier d... CVP Wettingen, Gemeinde Wettingen).
Einkommens schwache Doppelverdiener haben den Anspruch auf Reduzierten (Subventionierten) Tarif in Horten etc.. Die CVP Wettingen hat in Ihrer MotionEine Motion ist ein Handlungsinstrument der Parlamentarier d... versucht diese einseitige Förderung der Familien durch direkt Zahlungen an Ein Verdiener Familien auszugleichen.
Die GLP Wettingen lehnte den Vorschlag ab mit der Begründung dass es keine Kontrolle gibt dass Geld wirklich für die Kinder eingesetzt wird und nicht in das allgemeine Budget der Familie fliesst.
In der gemeinsam mit Ruth Jo. Scheier, GLP und mir entwickelten Idee, statt Geld, Gutscheine für alle Familien aus zugeben, die Anspruch hätten auf reduzierten Kinderhort Tarif, könnte eine Gleichstellung gewährleistet werden.
In der ursprünglichen Idee von Ruth Jo. Scheier, GLP wollte sie mit Gutscheinen erreichen, dass Eltern Unbürokratisch Ihren Kinderhort (Tagesstruckturen) aussuchen und bezahlen könnten.
In der gemeinsam Weiterentwickelnten Idee, kann man nun für alle Angebote der Gemeinde diese Gutscheine einsetzen.
In den Gemeinden gibt es je nach AngebotAls Angebot im ökonomischen Sinn wird allgemein die angebot...: Tagesstruckturen inkl. Hort, Musikschulen, Ski-Lager, Nachhilfestunden, Schwimmbadeintritt etc.. Statt jedes Mal ein Gesuch auf reduzierten Tarif oder der Übernahme des gesamten Betrages zu stellen, könnte die Familien selber entscheiden für was sie die Gutscheine einsetzen will.
Vorteil: es gibt keine Bevorteilung der Betreuung von Kindern, alle sind gleich gestellt. Die Gemeinden müssten nicht für jeden Teilbereich, Gesuche verarbeiten. Die Familien könnten ohne Bürokratischen Aufwand Leistungen beziehen. Grosse Gemeinden könnten statt Gutscheine auch Karten einsetzen.
Somit währen das Ziel erreicht, dass alle Familienform ist in Sachen Betreuung gleichgestellt sind.
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide commentsEs gibt in Familien keine ‘Doppelverdiener’, sondern manchmal einfach zwei Elternteile, die für je 1 Lohn arbeiten. Doppel- und Mehrfachverdiener finden Sie ausschliesslich in den Teppichetagen von Firmen.