1. Sicherheit & Kriminalität

Strengeres Strafrecht für Gewaltverbrechen

In der schwei­zer Rechts­spre­chung wur­den in den letz­ten Jahr­zehn­ten sehr milde Stra­fen für die bru­tals­ten Ge­walt­ver­bre­chen verhängt. Dies war für mich meis­tens nicht nach­voll­zieh­bar. Mörder und Ver­ge­wal­ti­ger wur­den milde be­straft oder zu la­pi­da­ren Bus­sen und psy­cho­lo­gi­schen The­ra­pie­mass­nah­m​en ver­ur­teilt. Das ist mei­ner Mei­nung nach eine grosse Un­ge­rech­tig­keit, sowie eine 3 – fache Dumm­heit.

1. Eine milde Strafe nützt dem Täter nicht. Er wird kaum zur Einsicht kommen dass er eine grosse Schuld vor Gott und den Menschen hat. Umkehr und Reue? Fehlanzeige. Eine lange Haftsrafe macht einem Täter bewusst, dass seine Tat keine Bagatelle war. Sie kann einem Täter Zeit geben in sich zu gehen und einen Gewaltmenschen positiv verändern.

2. Sie nützt der Bevölkerung nichts, weil diese ungenügend vor gewaltbereiten Tätern geschützt wird. Dies ist aber eine wichtige Funktion der Haftanstalten, wenn nicht gar die Wichtigste!

3. Als Gewaltopfer, oder als Angehöriger eines Opfers muss man sich im falschen Film vorkommen, wenn der/die Täter kaum bestraft werden. Zudem haben viele Opfer Angst, der Täter nehme Rache wenn er schnell wieder auf freiem Fuss ist. Das Opfer und die Angehörigen werden ungenügend geschützt. Ein schreiender Misstand unserer Zeit.

Bemerkung zum Schluss:

Die Resozialisierung eines Täters ist nicht das übergeordnete Ziel einer Strafmassnahme. Sie Kommt vieleicht an 3. Stelle. Zuerst muss ein Täter in Haft um die Bevölkerung vor ihm zu schützen. Danach soll dem Opfer und den Angehörigen Genugtuung wiederfahren. Durch eine angemessene Betrafung des Täters ist dies erwiesener Massen der Fall.

Comments to: Strengeres Strafrecht für Gewaltverbrechen

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu