1. Sicherheit & Kriminalität

Telefonverkauf und andere dubiose Geschäfte

Auftrag an die neuen Nationalräte und Ständeräte 

Die Geschäftspraktiken des Telefonsverkaufes in geregelte Bahnen bringen.

 

Dubiose Geschäfte mit Telefonverkauf  greifen immer mehr um sich, trotz Werbeverbot vor der Telefonnummer wird man immer wieder belästigt. Dies kostet Zeit und Nerven, bei mir sogar noch Telefongebühren weil ich alleine lebe habe ich mein Hausanschluss aufs Natel umgeleitet, das muss

ich denn nur so erreichen mich meine Kunden, ein kleines KMU.

 

Was das Fass zum überlaufen brachte ist folgender Fall .

Meine Mutter Alter 87 hat einen Verkaufs Anruf bekommen von der Firma TalkEasy Sie hat immer wieder gesagt das Sie das Angebot nicht brauche die hartnäckige Verkäuferin hatte die Frechheit nochmals anzurufen nach dem meine Mutter Aufgelegt hat, Meine Mutter hat der Verkäuferin dann gesagt das sie es zuerst mit mir  besprechen will. Das war für die Firma ein Ja und sie schickt Ihr einen Vertrag mit sehr kurzer Wiederrufszeit.  Da Sie eine schwere Operation hinter sich hat ermüdet Sie schnell und 1/2 Std. Telefonieren sind für Sie zuviel.

Warum ich das veröffentliche ich denke das muss unterbunden werden, diese belästigungen durch den Telefonverkauf, ist für mich persönlich ein Hausfriedensbruch wenn man sagt man hat kein Intresse.

 

Doch was fordere ich nun.

1. Das das Werbeverbot vor der Telefonnummer geachtet wird , wenn nicht muss die Firma Bestraft werden.

2. Verträge können nicht über Telefon abgeschlossen werden d.h. Sie sind erst gültig wenn der Vertrag Unterschrieben mit einer Wartefrist von 14 Tagen der entsprechenden Firma zurückgesandt wird.

3. Die Nummer und der Name des Callzenters muss jederzeit für beide seiten ersichtlich sein und vor allem überwacht werden.

 

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Telefonverkauf und andere dubiose Geschäfte
  • Oktober 2, 2011

    Hallo Herr Narr,

    Ihre forderungen unterstützte ich klar und deutlich. Die Strafe muss aber empfindlich ausfallen, keine 10’000 Franken sondern ab 100’000 Franken aufwärts.

    Was ich persönlich will, ist, dass Telefonverkäufe nicht gültig sind, sie müssen erst vom Angerufenen schriftlich bestätigt werden. Und Provisionen und Druck auf die Call-Mitarbeiter sollten sofort verboten werden.

    Kommentar melden
  • Oktober 3, 2011

    Hier ist eine aktuelle Liste der Callcenters die belästigen:
    http://w​ww.ktipp.ch/service/W​arnlisten/telefonterr​or.php

    Mit einer Fritz!Box können Sie dafür sorgen, dass es bei diesen Callcenter nicht mehr läutet, bzw. dass diese Anrufe auf einen Ansagetext umgeleitet werden. Funktioniert perfekt.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu