1. Abstimmungen
  2. National

Abstimmung vom 23. September 2018: «Für Ernährungssouveränität. Die Landwirtschaft betrifft uns alle»

Der Trend zur nachhaltigen und gesunden Ernährung trifft in dieser Initiative auf einen Wunsch zur Erhaltung der Tradition. Die Volksinitiative «Für Ernährungssouveränität. Die Landwirtschaft betrifft uns alle.» möchte Schweizer Bäuerinnen und Bauern fördern. Dabei soll die Landwirtschaft auch nachhaltiger werden. Dieser Text erklärt, was das bedeutet und wie die Befürworter und die Gegner die Initiative sehen.

Was wird geändert?

Die Initiative soll dem Bund mehr Kompetenzen in der Landwirtschaftspolitik verschaffen.

Dadurch soll die Schweiz die zumindest im Ansatz «Ernährungssouveränität» erlangen. Das würde bedeuten, dass die Schweiz ihre Landwirtschaftspolitik ohne Einfluss aus dem Ausland gestalten könnte. Bei einer erfolgreichen Umsetzung würde sich die Schweiz mehrheitlich aus hiesig produzierten Nahrungsmitteln ernähren.

Konkret wollen die Initianten folgendes erreichen:

  • Der Bund soll eine Versorgung mit überwiegend einheimischen Lebens- und Futtermitteln sicherstellen. Dazu soll er den Landwirtschaftssektor erhalten und erweitern.
  • Zur Sicherstellung einheimischer Produkte, sollen auf ausländische Landwirtschaftsprodukte Zölle erhoben und deren Einfuhrmenge eingeschränkt werden. Ihr Preis soll steigen, damit Schweizer Produkte für die Konsumenten attraktiver werden.
  • Die Landwirtschaft soll sozial- und umweltverträglicher werden.
  • Gentechnisch veränderte Pflanzen und Tiere sollen verfassungsmässig verboten werden.
  • Bäuerinnen und Bauern würden nicht mehr für Produkte subventioniert, welche sie exportieren.

Auswirkungen

Durch die Initiative würden Produkte der einheimischen Landwirtschaft gefördert werden. Zudem würden mehr Arbeitsplätze in diesem Sektor entstehen. Durch diese Förderung soll auch eine vielfältige Landwirtschaft erreicht werden. Dafür werden ausländische Produkte teurer, weil der Bund Zölle auf diese Produkte erheben würde. Zudem würde die Umsetzung der Initiative nicht mit internationalen Abkommen in Einklang stehen. So würden die Zölle auf ausländische Produkte gegen das WTO-Agrarabkommen, das Freihandels- und das Agrarabkommen mit der EU und gegen das EFTA-Freihandelsabkommen verstossen. Das sind völkerrechtliche Verträge, welche die Schweiz in den Neunzigerjahren unterzeichnet hat.

Argumente der Befürworter

Die Initiative will vor allem die einheimischen Bäuerinnen und Bauern fördern. Der traditionsreiche Landwirtschaftssektor soll wieder erblühen und kleinere Bauernhöfe sollen wirtschaftlich möglich sein. So werde die Landwirtschaft auch wieder vielfältiger. Weiter werde die Landwirtschaft auch umweltverträglicher, weil die Nahrungsmittel direkt aus der Region stammen. Dieser regionale Handel würde lange Transportwege verhindern.

Die Konsumenten würden ebenfalls von der Initiative profitieren. Schweizer Produkte wären leichter (günstiger?) erhältlich. Dabei würde es auch leichter werden, die Produkte zu ihrem Hersteller nachzuverfolgen. So liesse sich der Trend zu nachhaltigerer und gesünderer Ernährung leichter ausleben.

Die nicht gentechnische Veränderung von Pflanzen und Tieren würden auf Verfassungsstufe verboten. So sind die Hürden hoch, dass diese Technologie je wieder erlaubt würde. Das wäre wichtig, weil die Gentechnik in diesem Bereich noch nicht genügend erforscht ist und solche Nahrungsmittel potentiell gesundheitsschädigend sein können.

Argumente der Gegner

Wie oben erwähnt, würde die Durchsetzung dieser Initiative internationale Abkommen verletzen. Die Verletzung dieser Abkommen würde die Schweiz völlig von ausländischen Märkten abschotten. Die Landwirtschaft kann so zwar alle ihre ausländischen Konkurrenten eliminieren, der überwiegende Rest der Schweizer Wirtschaft ist aber auf Exporte angewiesen. Die Initiative schädigt also die Wirtschaft der Schweiz. Zudem könnte diese Isolation auch aussenpolitische Beziehungen belasten.

Die Vorgaben der Initiativen wären sehr starr. Es gäbe kaum Spielraum, um sich an unvorhergesehene Entwicklungen oder an die sich ständig ändernden Bedürfnisse der Bevölkerung anzupassen.

Zuletzt trägt der Konsument die Kosten dieser Initiative. Nahrungsmittel würden in der Schweiz teurer werden. Die Auswahl an Produkten würde zurückgehen, da kaum noch ausländische Produkte verkauft würden. Ob diese Einschränkung in Einklang mit der Wirtschaftsfreiheit stünde, wäre fraglich.

Literaturverzeichnis

Atteslander, J. (04.12.2017). NZZ. Initiative für Ernährungssouveränität verletzt WTO-Recht. Gefunden am 05.08.2018 unter Link

Atteslander, J. Volksinitiative für Ernährungssouveränität: Fakten und Folgen. Gefunden am 31.07.2017Link

EFTA. (o. D.). The European Free Trade Association. Gefunden am 07.08.2017 unter Link

Gmür, H. (05.12.2017). NZZ. Proteststurm der Bauernvertreter. Gefunden am 28.07.2018 unter Link

Initiativkomitee. (o. D.). Enährungssouveränität. Gefunden am 31.07.2018 unter Link

Staatssekretariat für Wirtschaft [seco]. (2018). Freihandelsabkommen. Gefunden am 31.07.2018 unter Link

WTO. (o. D.). The WTO. Gefunden am 07.08.2018 unter Link

Ernaehrungssouveraenitaet.pdf – PDF

Neuste Artikel

  1. Wirtschaft
Der Zusammenbruch der Credit "Suisse" ist die Folge der Entscheidungen des Credit "Suisse"S-Verwaltungsrates, in dem die FDP stets gut vertreten war und der zu späten und zu wenig griffigen Massnahmen der Finma. Es ist die FDP die stets gegen die "Bürokratie" wettert. Es geht nicht um Bürokratie". Es geht um die drei "K": Kommandieren (Finma), Kontrollieren (Finma), Korrigieren (Finma) die von der FDP völlig zu Unrecht hoch gelobte "Freie Marktwirtschaft" kennt nur eine Triebkraft: Den Gewinn aus der Gier - enrichessez-vous. Die Ziele und Forderungen der FDP schaden dem Wohlergehen unseres Landes, der Schweiz.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu