Direktzahlungen

Direktzahlungen sind Beiträge des Staates an Bauern für von ihnen erbrachte gemeinwirtschaftliche Leistungen, wie z.B. die Landschaftspflege. Die Gesetzesgrundlage für solche Zahlungen ist der Artikel 70 und fortfolgende des Bundesgesetzes über die Landwirtschaft.

Es wird unterschieden zwischen allgemeinen und ökologischen Direktzahlungen.
Allgemeine Direktzahlungen erhalten die Bauern in Abhängigkeit von der bewirtschafteten Fläche, dem Tierbestand und der Lage des Betriebs sowie von der Einkommens- und Vermögenslage des Bauern. Der Flächenbeitrag pro Hektar und Jahr beträgt 1020 Fr. (Stand 2013). Erhöhte Beiträge gibt es beispielsweise für die Tierhaltung unter erschwerten Bedingungen, d.h. in hügeligen Landschaften. Voraussetzung für die Direktzahlung ist die Erfüllung des ökologischen Leistungsnachweises, bestehend aus tiergerechter Haltung der Nutztiere, ausgeglichener Düngerbilanz, gezielter Anwendung von Pflanzenbehandlungsmitteln, einem angemessenen Anteil an ökologischen Ausgleichsflächen, geregelter Fruchtfolge und einem geeignetem Düngerschutz.
Für ökologische Direktzahlungen müssen spezielle Anforderungen erfüllt werden, die über den ökologischen Leistungsnachweis hinaus gehen. Beispiele dafür sind Öko-, Etho-, Öko-Qualitäts-, Sömmerungs- und Gewässerschutzbeiträge.
Insgesamt erhalten die Bauern jährlich rund 2,8 Mrd. Franken an Direktzahlungen, davon sind 2,2 Mrd. allgemeine und 0,6 Mrd. ökologische Direktzahlungen. 2012 ergab das pro Hof im Durchschnitt eine Zahlung von rund 49’492 Franken.

Im Gegensatz zu [[Subvention|Subventionen]], zahlt der Bund die Direktzahlungen unabhängig von der produzierten Menge, sondern in Abhängigkeit der bewirtschafteten Fläche und den anderen oben genannten Kriterien.

Neuste Artikel

  1. Umwelt, Klima & Energie
Strompreise: Schweizer Grundversorgung bewährt sich. Tief sind die Strompreise in der Schweiz vor allem deshalb, weil fast zwei Drittel des an Schweizer Steckdosen gelieferten Stroms aus einheimischer Wasserkraft stammen (dank den öffentlichen Investitionen unserer Vorväter und -mütter). Und – ganz wichtig – weil dieser Strom in der Grundversorgung nur zu Produktionskosten verkauft werden darf. Und eben nicht zu Marktpreisen, die plötzlich sprunghaft ansteigen können, wie wir schon einmal gesehen haben.
  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu