1. Verkehr

Gotthard – Die 2. Röhre existiert schon!

https​://sites.google​.com/s​ite/gothardsch​eiteltu​nnel/memoire

Der neue 57 km lange Basistunnel überschreitet an keiner Stelle eine Höhe von 550 m, und ist in einer Viertelstunde durchfahren. Die historische Linie gipfelt auf einer Höhe von 1’150 m, und Züge durchfahren sie in eineinviertel Stunde durch. Der Scheiteltunnel entspricht in keiner Weise den heutigen Sicherheitsnormen. Die SBB haben mitgeteilt, dass kein Güterzug mehr diese Strecke befahren werde, und dass die Linie nicht mehr vorsorglich unterhalten wäre, sondern nur von Fall zu Fall repariert würde. Man kann sich eine Verlängerung bis nach Flüelen der Meterspurbahn, die Andermatt mit Göschenen verbindet, vorstellen. Dies würde eine direkte Verbindung, ohne Zugwechsel, von Flüelen bis Poschiavo oder Zermatt erlauben. Nord- und Süd-Rampen bleiben für Dampfzüge erhalten.

Also, diese zweite Röhre:

Den historischen Bahntunnel außer Betrieb setzen, sein Profil erweitern, ihn mit einer Sicherheitsgalerie versehen und einer modernen Lüftung ausstatten, ihn in einen Straßentunnel umbauen: das Ganze für 800 Millionen. Anschliessend den heutigen Straßentunnel sanieren: 600 Millionen. Gesamtkosten 1,4 Milliarden, um zwei vollständige Autobahnröhren zu erhalten.

In Airolo wurden die Plattformen der Autobahn und der Eisenbahn im Abstand von 200 Metern ausgeführt. Eine bescheidene Ausstattung ist folglich ausreichend, um den Verkehr der Fahrzeuge des heutigen Straßentunnels auf den umgebauten Eisenbahntunnel umzuleiten. In Göschenen kreuzen sich mit 20 m Höhenunterschied die beiden Tunnel etwa einigen Hunderten Metern von den Portalen weit, so dass die Umleitung von einem zum anderen einfach ist.

Der Arbeitsaufwand ist in keiner Weise mit dem Bau eines neuen Tunnels vergleichbar. Ab der Inbetriebnahme des Basistunnels ist der Scheiteltunnel über seine gesamte Länge für Maschinen zugänglich, die für seinen Umbau erforderlich sind; die Aushubarbeiten sind gering (660’000 m3, 2’200’000 für eine neue Röhre) die Umwelteinflüsse ebenfalls, die Unternehmung ist nicht mit technischen Schwierigkeiten verbunden und wird kaum auf geologische Hindernisse stoßen, die Kosten sind beherrschbar, die Ausführungsfristen kurz (zwei bis drei Jahren), da die Ausführung nicht vom Fortschritt von nur zwei Angriffspunkten abhängt (8.5 bis 15 Jahren, laut ASTRA), also ohne teure Überbrückungsmassnahm​en (200 Mio).

Und wer denkt, dass der Scheiteltunnel für den Bahnverkehr weiter nötig bleibt, kann vorschlagen, dass nach der Sanierung des Strassentunnels der 1880er Tunnel wieder der Bahn zurückgegeben wird, verbreitert, erhöht, mit einem Sicherheitsstollen versehen, kurz, den modernsten Sicherheitsnormen entsprechend. Dieser zweite Umbau würde 100 Millionen kosten, also die Gesamtrechnung auf 1,5 Milliarden erhöhen.

Dazu noch: Wer will, dass der Strassentunnel ohne zweite Röhre saniert wird, muss sich der Tatsache bewusst sein, dass der lehre Bahnscheiteltunnel eine sehr starke Versuchung für die Befürworter der zweiten Autobahnröhre bleiben wird.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Gotthard – Die 2. Röhre existiert schon!
  • Januar 22, 2016

    Der Bahntunnel ist für den Strassenverkehr nicht geeignet. Die Innenverkleidung müsste vorher komplett entfernt und neu bespritzt werden. Ein Risiko für die Stabilität des Tunnels.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Kneubühl, Der Bahntunnel wird sowieso etwa 2.50 m verbreitert und erhöht. 660’000 m3 Fels werden ausgehebt. Die Inneverkleidung wird natürlich komplett verändert.
      Es tut mir Leid, ich weiss nicht, was ich falsch gemacht habe, der Link funktionniert nicht. Ich hoffe, das es mit diesem besser geht:
      https​://sites​.google​.com/s​ite/go​thardsch​eiteltu​nnel​/memoire

      Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Bildung & Forschung
Frühfranzösisch versus Sprachkompetenz: deutsche Sprach, schwere Sprach! Wenn man einer Studie des Instituts für Mehrsprachigkeit (Fribourg) Glauben schenkt, erlangen nach dem Abschluss des Frühfranzösischunterrichts nur gerade elf Prozent aller Primarschüler:innen das gewünschte Sprachniveau. Die Sprachkompetenz „Deutsch“ wird an Schweizer Schulen im Gegenzug nicht mehr konsequent gefördert. Nicht einmal Student:innen können sich mehr richtig ausdrücken. Unverständlich daher, dass bereits in der Primarschule noch zwei Fremdsprachen gelehrt werden. Jeder vierte Oberstufenschüler und jede vierte Oberstufenschülerin haben keinen Schweizer Pass. Ohne deutsche Muttersprache leidet die Sprachkompetenz.
  1. Politisches System
Femizide: SP plant Volksinitiative SP und Grüne befinden sich in einem Formtief. Die politischen Schwergewichtsthemen EU, Migration und Asyl werden von der SVP erfolgreich bewirtschaftet. Die Bürgerlichen drängen auf einen Ausbau des Verteidigungsbudgets; in Anbetracht des Ukraine-Krieges nicht ganz unverständlich. Die prekäre Finanzlage des Bundes lässt einen Ausbau des Sozialstaates und des nicht mehr prioritären Klimaschutzprogramms kaum mehr zu. Was tun, wenn einer Partei die zugkräftigen Themen ausgehen? Man setzt auf emotional aufgeladene und von der Mehrheit der Wählerschaft gut versteh- und nachvollziehbare politische Nebenthemen wie Frauenschutz, Mutterschutz, Kinderschutz, Lärmschutz, Tierschutz, das Gendern oder die IV. Mit Hilfe solcher „Emotionsthemen“ kann man neue Wählerschichten gewinnen und davon ablenken, dass man eigentlich die grossen Themen der Bürgerlichen in eine andere Richtung lenken möchte.
  1. Finanzen & Steuern
Kantonaler Wettbewerb: Der Aargau hat ein Ressourcenproblem! Der Kanton Aargau bezieht Finanzausgleich, weil seine steuerlich ausschöpfbaren Ressourcen knapp 20 Prozent unter dem schweizerischen Pro-Kopf-Durchschnitt liegen. Wenn man die einzelnen Komponenten des Ressourcenpotenzials betrachtet, dann ist der Unterschied vor allem bei den Gewinnen der juristischen Personen gross. Zudem weist der Aargau eine unterdurchschnittliche Firmendichte auf.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. Die EWR-Frage war keine Frage des Freihandels oder des Zugangs zum Binnenmarkt, nein: Es war eine Frage der Demokratie. «Solange…

  2. Welche Folgen sehen Sie mit dem Vorschlag gemäss Ihrem Beitrag? Die Schweiz kann sich nicht annähernd selbst versorgen. Importe, Exporte…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu