1. Ausländer- & Migrationspolitik

Ignoranz aus den geheizten Wohnzimmern.

Quer durchs Band der bürgerlichen Par­teien wird den so­ge­nann­ten Wirtschaftsflüchtling​en aus den nord­afri­ka­ni­schen​ Ländern  Faulheit at­tes­tiert.  War der Tu­ne­si­er, der sich auf­grund Per­spek­tiv­lo­sig­k​eit und der dar­aus re­sul­tie­ren­den Ver­zweif­lung ver­brannte und damit das Fass zum überlaufen brachte auch ein­fach ein fau­ler Tau­ge­nichts? Sind Wirtschaftsflüchtling​e ein­fach faule Men­schen die sich aus der Ver­ant­wor­tung steh­len und des­halb eine Reise auf sich neh­men, die viele nicht überleben, die sie oft­mals erst noch mehr als ein Jah­res­ge­halt kos­tet? Nein, si­cher nicht. Diese Men­schen sind ver­zwei­felt und perspektivlos. 

Da wird gefordert sie sollen nun ihr Land aufbauen. Das ist ja schön und gut. Aber es ist falsch zu glauben, dass sich jetzt alles auf einen Schlag ändert.

Der Westen unterstützte die Despoten und pflegte freundschaftliche Beziehungen. Auch Gaddafi wurde als notwendig erachtet. Besitzt sein Land doch viele Bodenschätze und er war ein Garant für eine gewisse Stabilität im Lande. Er war auch so nett aufgrund Abkommen mit dem Westen, Flüchtlinge die über Libyen in den Westen reisen wollten in der Wüste auszusetzen.

Nicht zu vergessen sind auch die hohen Lebensmittelpreise, welche ein wesentlicher Faktor dieser Aufstände sind. Die Lebensmittelpreise hängen direkt mit unserem Fleischkonsum (1kg Fleisch =  bis ca. 15kg Weizen/Soja), dem Verbrauch von Biodiesel und der Börsenspekulationen zusammen. Ebenfalls wurden in Ägypten abertausende Arbeiter auf die Strasse gesetzt, im Zuge aufgezwungener Restrukturierungsmass​nahmen durch den IWF und die WTO.

Es ist also heuchlerisch von faulen Flüchtlingen zu reden, wenn der Westen, der sich die Freiheit und Unabhängigkeit auf die Fahne geschrieben hat, aus Eigennutz in den Armen Ländern Despoten unterstützt und die wirtschaftliche Selbstbestimmung dieser Länder mit Füssen tritt.

Der Westen muss sich nun aktiv und ehrlich an den Demokratisierungsproz​essen in diesen Ländern beteiligen, ohne allerdings seine eigenen politischen und wirtschaftlichen Interessen durchsetzen zu wollen. Das ist der einzige Weg, um Flüchtlingsströme in der Zukunft zu vermindern.


 

Comments to: Ignoranz aus den geheizten Wohnzimmern.

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu