1. Wahlen

Lutte contre les inégalités et le changement climatique

Faire campagne, c’est aller à la rencontre des gens et échanger. Même si les points de vue sont irréconciliables. Et c’est parfois rude, mais toujours passionnant. C’est aussi se faire interpeller sur des sujets que vous ne connaissez pas ou peu et le reconnaître humblement plutôt que de répondre, c’est en tout cas ma manière d’agir, n’importe quoi.

Comme cela m’est arrivé dernièrement quand quelqu’un m’a demandé quelles étaient mes deux priorités parmi les 17 objectifs de développement durable de l’Agenda 2030. Grand silence de ma part et promesse de me renseigner dès mon retour à la maison !

Le 25 septembre 2015, les Etats membres de l’ONU ont adopté, à l’unanimité, la résolution « Transformer notre monde : le programme de développement durable à l’horizon 2030 ». Les points forts sont ces fameux 17 objectifs du développement durable :

  1. Éradicatio​n de la pauvreté ;
  2. Lutte contre la faim ;
  3. Accès à la santé ;
  4. Accès à une éducation de qualité ;
  5. Égalité entre les sexes ;
  6. Accès à l’eau salubre et à l’assainissement ;
  7. Re​cours aux énergies renouvelables ;
  8. Accès​ à des emplois décents ;
  9. Bâtir une infrastructure résiliente, promouvoir une industrialisation durable qui profite à tous et encourager l’innovation ;
  10. Réduct​ion des inégalités ;
  11. Villes et communautés durables ;
  12. Consommati​on et production responsables ;
  13. Lutte contre le changement climatique ;
  14. Vie aquatique ;
  15. Vie terrestre ;
  16. Justice et paix ;
  17. Partenariats pour la réalisation des objectifs.

Difficile​ à la lecture de cette liste de choisir deux objectifs prioritaires ! Mais, je ne vais pas botter en touche. L’objectif n°1 est pour moi la réduction des inégalités qui est la mère des batailles. Comment en effet demander aux habitant.e.s de notre planète de se préoccuper de leur environnement quand ils et elles n’ont pas de quoi manger, boire, se faire soigner ou encore aller à l’école ? Il aurait donc dû figurer tout en haut de cette liste, car il comprend implicitement également les objectifs 1 à 6. Et l’objectif n°2 est la lutte contre le changement climatique, qui va accroître encore plus les inégalités si rien n’est fait, et comprend implicitement les objectifs 7, 12, 14 et 15.

Egalité et urgence climatique : deux points essentiels et prioritaires du programme des Verts !

Comments to: Lutte contre les inégalités et le changement climatique

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu