1. Sicherheit & Kriminalität

Statistischer “Schweizer”

Gerade liest man, dass 54 Pro­zent der  De­likte von Ausländern be­gan­gen wur­den, wobei es 23 Pro­zent derer in der Schwiez gäbe !! Nun wäre mal in­ter­essant zu er­fah­ren, wie viele von den dar­aus re­sul­tie­ren­den 46 Pro­zent “Schwei­zer” De­lin­quen­ten “­Neu­schwei­zer” sind d.h. sich halt mentalitätsmässig imm​er noch wie Ausländer be­neh­men ?

 

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Statistischer “Schweizer”
  • Dezember 4, 2012

    Auf grund der Statistik sind das ca. 20% der Straftaten welche als Schweizerinnen erhoben sind. Allerdings muss man dieses Thema objektiv beurteilen, man kann nun nicht erwarten das bei der enormen Zuwanderung von Kriegsgeschädigten und Wirtschaflich benachteiligten Menschen bei gleichzeitigem Kahlschlag der Sozialen Wohlfart und Kostenexplosion der Lebenshaltungskosten ausgeht das die Kriminalität sinkt. Man darf auch nicht ausser acht lassen das die Politik ermöglicht Wirtschaftskriminalit​ät zu betreiben und Bürger legal Betrügen kann. Dazu Politiker zu oft auch Positionen Missbrauchen.
    So lange in diesem Bereich nicht vorgegangen wird kann man die überbelegten Gefängnisse schliessen, diese dienen eh nur dazu um Menschen zu unterdrücken.
    Es ist nun mal unmöglich zu rechtfertigen das Hungernden den Diebstahl angelastet wird, während anderswo Diebstäle und Betrug in Milionenbeträgen nicht verfolgt wird.

    Kommentar melden
  • Dezember 4, 2012

    Lieber Herr Mahler

    Sie haben insofern recht, dass das Thema objektiv betrachtet werden soll. Im darauffolgenden Abschnitt interpretieren Sie, was wiederum subjektiv und entsprechend inkonsequent ist. Nicht, dass ich Ihre Interpretation nicht nachvollziehen könnte – nur was bringt das? Wollen Sie nun der ganzen Welt Geld verschenken? Drücken Sie jedem an der Grenze ein 1000er-Nötli mit Broschüre “Bitte nicht kriminell werden” in die Hand?

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Passiert doch schon, z.b. abgewiesene Asylbewerber einen Obolus erhalten wenn sie wieder zurück gehen.
      Bei Offenen Grenzen und Tragischen Zuständen in EX Jugoslavien und anderswo muss man sich über steigende Kriminalität nicht wundern, der Bürger hat zu der PFZ Ja gesagt und unsere Regierung Grenzen geöffnet.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Unsere Regierung handelt so wie wenn man in der Wüste Wasser verkauft und Verdurstende einsperrt weil Sie das Wasser nicht bezahlen können.
      Respektive der Steuerzahler bezahlt ja das Einsperren und Wasser während dem Bürger der Hahn immer mehr zugedreht wird.
      Das Problem ist unsere Regierung, nicht die Kriminellen. Wobei die Kriminalität ja dazu missbraucht wird um einen Polizeistaat zu errichten, da muss man eben immer aufpassen wenn man Menschen beschuldigen will weil sie die vorgehaltene Wurst geklaut haben.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Lieber Herr Mahler

      Sie tun so, als ob alle in die Kriminalität getrieben wurden. Als jeder nur ein Stückchen Brot im Laden klauen würde, damit für heute gegessen wurde. Sind Sie sich bewusst, dass hier Straftaten wie Mord, Raub, Vergewaltigung, Körperverletzung, Betrug usw. verübt werden?

      Kommentar melden
  • Dezember 4, 2012

    Stimmt! Wenn in der Zeitung steht, der Täter war ein Schweizer stellt sich mir immer die Frage: war das nun ein Einheimischer oder ein Eingebürgerter?
    Die Kriminalitätsstatisti​k sollte das unterscheiden. Das Problem ist, dieser Vorschlag ist politisch unkorrekt und wird kaum durchkommen.

    Kommentar melden
  • Juli 9, 2014

    Herr Speiser, die Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft kennt mit Recht nur 1 Art Schweizer Bürger/innen – keine “Neuschweizer”. Das müssen Sie respektieren.

    Oder wollen Sie kriminellen Schweizern das Bürgerrecht aberkennen? Auch das erlaubt unsere Verfassung nicht.

    Das ist eine wertfreie Information über die Faktenlage; sie muss also nicht bewertet werden.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Die “Bibel” Bundesverfassung ist ja o.k.. Aber die wird ja von unseren Profitjägern in den Parlamenten täglich mit Füssen getreten. Allein schon der schöne Artikel über “die garantie des Eigentums” ist die reinste Farce ! Es geht ja hier auch nicht um Aberkennung des Passes (wo haben sie das gelesen ?), sondern um die faktentreue Erfassung des Problems, was eben die erhöhte Kriminalität und die überfüllten Gefängnisse von “Schweizern” betrifft. Es geht mindestens eine bis 2 Generationen, bis gewisse “Neuschweizer” ihre von Haus aus betreffend ihrer Herkunft und ihrer im Elternhaus und dem früheren Umfeld “erworbenen” Gewohnheiten und Charaktereigenschafte​n einwenig abgelegt haben, und erst dann eher wie Schweizer “ticken”…. Aber eben, da ist bei vielen die “offizielle” weisse Weste als “Schweizer” fehl am Platz und es bringt die ganzen “Restschweizer” auch in ein schiefes Licht.

      Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu