BSW

  1. Aussenpolitik
Deutsche Wahlen: Schade für das BSW, schade für Wagenknecht! Die Wahlanalyse von Wagenknecht ist etwas vom Besten, was ich nach den Wahlen gehört habe. Das BSW wurde von den Mainstream-Medien systematisch ausgegrenzt, schlecht gemacht, verhöhnt, in Diskussionen - wenn überhaupt eingeladen - ständig unterbrochen, als Putin-freundlich diffamiert. Das hohe intellektuelle Niveau und die Politikkompetenz von Wagenknecht wurden von keinem anderen Kandidaten erreicht und haben möglicherweise auch die Wählerschaft etwas überfordert.
  1. Aussenpolitik
Reformwahlen in Deutschland: Ohne AfD und/oder BSW in der Regierung geht es nicht. Die verantwortlichen Politiker:innen der Mainstream-Parteien überbieten sich in grossen Reden und Versprechungen. AfD und BSW sind aber die einzigen glaubwürdigen Reformparteien. Und niemand will mit ihnen zusammenarbeiten? Schaut in die Schweiz. Dort sitzt die Opposition in der Regierung! Ich hoffe sehr, dass AfD und/oder BSW in der neuen Regierung vertreten sein werden.
  1. Aussenpolitik
Reformwahlen in Deutschland: Ohne AfD und/oder BSW in der Regierung geht es nicht. Die verantwortlichen Politiker:innen der Mainstream-Parteien überbieten sich in grossen Reden und Versprechungen. AfD und BSW sind aber die einzigen glaubwürdigen Reformparteien. Und niemand will mit ihnen zusammenarbeiten? Schaut in die Schweiz. Dort sitzt die Opposition in der Regierung! Ich hoffe sehr, dass AfD und/oder BSW in der neuen Regierung vertreten sein werden.
  1. Sicherheit & Kriminalität
Ostdeutschlands Spitzenpolitiker unterstützen Wagenknechts Ukraine-Politik: Machtpolitik? Oder ernsthafte Friedensinitiative? Dietmar Woidke (SPD/Brandenburg), Michael Kretschmer (CDU/Sachsen) und Mario Voigt (CDU/Thüringen) stellten sich gegen ihre eigenen Parteien und forderten Verhandlungen im Ukraine-Krieg.
Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu