1. Sozialpolitik & Sozialsysteme

Unzureichende Umsetzung des neuen Kindesschutzes ?

Was der Film „Der Verdingbub“ mit dem Bud­get des Kan­ton Thur­g­aus zu tun hat…

Thurgauer Zeitung vom 3. 11. 11: Neuer Kinderschutz: Kantonsräte fordern weniger Stellen

 

Ich war gestern im Kino und habe mir den Film „Der Verdingbub“ angeschaut. Der Film erzählt die fiktive Geschichte von zwei Verdingkindern,  welche exemplarisch für das Schicksal von Zehntausenden von Kindern stehen dürfte. Eindrücklich veranschaulicht der Film, wie sich die Situation der beiden Verdingkinder zunehmend verschlechtert, weil der Armenvater der Gemeinde nicht für die Rechte und grundlegenden Bedürfnisse der Kinder eintritt.

Zum Glück hat sich die Situation seither drastisch verbessert. Tragischerweise ist aber die Rechtsgrundlage (ZGB 360 – 455), auf welcher Kinder verdingt wurden, bis heute weitgehend unverändert in Kraft. Und auch heute noch führen die gleichen Konstruktionsfehler im Recht dazu, dass den Rechten von Kindern aus randständigen Familien oft nicht genügend Rechnung getragen wird.

Nach heutigem Recht ist es die Vormundschaftsbehörde​, welche Kindschutzmassnahmen einleitet. In den meisten Gemeinden der Schweiz fungiert der Gemeinderat zugleich als Vormundschaftsbehörde​. Für das Kindeswohl hat dies offensichtliche Nachteile:

  • Mangeln​de Fachkompetenz und Erfahrung: In der Praxis ist es alles andere als einfach für eine konkrete Situation angepasste Kindesschutzmassnahme​n zu definieren. Die einweisende Behörde muss ein breites Spektrum abdecken können, welches sowohl rechtliche als auch sozialpädagogische Fragestellungen umfasst. Eine Laienbehörde kann sich diese Kompetenz kaum in der benötigten Qualität erarbeiten.
  • Interess​enskonflikt bezüglich Gemeindefinanzen: Kindschutzmassnahmen können teuer sein und gerade in kleinen Gemeinden ein beträchtliches Loch ins Gemeindebudget reissen. Als gewählte Behörde hat der Gemeinderat ein nicht unerhebliches Interesse den Steuerfuss tief zu halten. Aufgrund dieses Interessenskonflikts kommt es immer mal wieder zu Entscheidungen bei denen das Kindeswohl offensichtlich mit Füssen getreten wird.
  • Wenig Rechtssicherheit: Die Organisation des Vormundschaftswesens in der Gemeinde bis hin zur konkreten Zusammensetzung des Gemeinderates ist entscheidend ob Kindschutzmassnahmen gesprochen werden oder nicht. Dadurch ist eine Gleichbehandlung von vergleichbaren Fällen nicht gegeben.

Glücklicherweise hat sich der Bund dieses Themas angenommen. Dazu hat er das ZGB im Bereich Erwachsenenschutz und Kindesrecht revidiert und per 1. Januar 2013 in Kraft gesetzt. Dieses Gesetz definiert ein umfassendes Massnahmenpaket, welches die bestehenden Missstände zielführend angeht. Dazu gehört unter anderem die Schaffung einer Kindes- und Erwachsenenschutzbehö​rde (KESB) als interdisziplinäre Fachbehörde für welche die Kantone zuständig sind.

Dieses Massnahmenpaket führt unweigerlich zu Mehrkosten auf Kantonsebene. Leider kommt die Umsetzung nun in verschiedenen Kantonen unter finanzpolitischen Druck. So auch im Kanton Thurgau. Überspannt der Rat den Bogen bei seiner Sparübung wird einmal mehr geltendes Recht der Kinder zugunsten eines tiefen Steuerfusses gebeugt. Und da sich keine Lobby für die Rechte der Kinder stark macht, hätte der Grosse Rat sogar gute Chancen damit durch zu kommen.

Es liegt also an uns Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern uns für eine angemessene Umsetzung des neuen Rechts einzusetzen. Ein erster Schritt dazu könnte ein Kinobesuch sein oder indem Sie Ihrer Zustimmung zu diesem Artikel mit einem Mausklick Ausdruck verleihen…

 

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Unzureichende Umsetzung des neuen Kindesschutzes ?
  • Dezember 2, 2011

    Sehr geehrter Herr Moos
    Dieser Film….. , da könnten unsere Grosseltern und Eltern noch mitreden.
    Wir haben ja bereits schon die Anti Autoritären herbeigezüchtet.
    Fre​undliche Grüsse

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu