Ein Steuermonster treibt sich um auf den Plakatwänden und versucht, das wahre Monster zu verschleiern. Die MWSt. bringt dem Bund etwa 22 Mrd. Fr. pro Jahr und kostet 1.8 Mrd. Fr. an Regulierungskosten. Dazu kommt der ganze Administrationsaufwand für die MWSt.-Abrechnung bei Dienstleistungsbetrieben, Gastrounternehmen, Industrie, KMUs, … . Insgesamt werden also rund 10% der MWSt. für die Steuerverwaltung eingesetzt. Wenn das kein Steuermonster ist!
Klar versucht sich das Monster zu schützen und stürzt sich deshalb auf die VolksinitiativeDie Volksinitiative ist ein politisches Recht in der direkte... Energie-statt MehrwertsteuerDie Mehrwertsteuer gehört zur Kategorie der [[Indirekte Ste.... Diese basiert auf einem viel einfacheren Mechanismus: der Besteuerung von nicht-erneuerbaren Energien beim Import in die Schweiz. Dabei ist das Monster nicht zimperlich und greift gerne zu Monsterlügen von 5 Fr./l Benzin – dies obwohl der BundesratDer Bundesrat der Schweiz bildet die Exekutive bzw. Regierun... diese Aussage im Abstimmungsbüchlein korrigieren musste. Das Monster kümmert das kaum. Fleissig macht es Angst vor steigenden Steuern und ‚vergisst‘ die Entlastung durch die Abschaffung der MWSt. Natürlich werden Tätigkeiten, die viel fossile Energie brauchen, teurer. Das ist aber gerade der Witz einer Lenkungsabgabe. Das schleckt kein Monster weg. Darum: Wer es ernst meint mit eine Lenkung, die auch wirklich wirkt, der stimmt für die InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ....
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments“Natürlich werden Tätigkeiten, die viel fossile Energie brauchen, teurer. Das ist aber gerade der Witz einer Lenkungsabgabe.”
Und leider wird es genau daran scheitern. Man sieht, dass das Benzin teurer wird, aber nicht, dass viele andere Sachen günstiger werden.
Es gibt einen schönen Cartoon mit Redner und Publikum
“Wollt ihr Veränderung?”
“Jaaaaa!”
“Wollt ihr euch ändern?”
(Schweigen)
Hää was wird denn güngstiger?
“Wollt ihr Veränderung?”
Ach so..Neee will ich nicht. Also kein Atomausstieg und massiv teure alternative Energien, Subventionen (Wo die Linken in den Verwaltungen kräftig mitkassieren)
Somit müssen dann nur diejenigen mehr zahlen, die das, diese Veränderung wollen und für uns mitzahlen die das nicht wollen!?!
Ja, dann gehöre auch ich noch so gerne zu der schweigenden Menge.
Wir, das Volk müssen eh Schweigen. Weil Links und Mittelinks demokratische Abstimmung verhindert. Ui beim Gripen hiess es noch: Böse Bürgerliche wollen 5 Mia am Volk vorbei bringen. Und die Mitte-LInks Mehrheit will nun also ein 150 MIa Projekt am Volk vorbei schmuggeln…
Ai Ai Ai
Also wir müssen Schweigen…LEIDER
Stefan Pfister
In Sachen GLP Initiative “Energiesteuer statt MWS” Ein klares NEIN.
“Wollt Ihr Veränderung?” NEIN!
“Wollt ihr euch ändern?” Ja sicher,überall dort wo es Sinn macht.
Hmmm
Irgendwie hat Herr Pfister noch nicht erkannt, dass eine solche Umlagerung genau das verteuert, was der Normalbürger als Grundlage benötigt.
Stelle mir vor, dass Ihr Gipfeli, Konfi, Kaffe usw am Morgen auch um einiges teuerer wird, denn diese Steuer ist in dieser Form dann progressiv Wirkend. Und zudem geht sie wieder zurück zur Warenumsatzsteuer, welche eine Doppelbesteuerung erzeugt hat.
Ein Gipfeli braucht zur Herstellung, Transport, Verpackung usw. immer Energie. Somit hat das Gipfeli bis am Schluss ein vielfaches an Eneriesteuern bezahlt und SIE bezahlen das mittels höherem Preis. Heute haben wir die MwSt, welche auf den Gesamtbetrag vom Gipfeli einen % erhoben wird.
Sie bezahlen also für ein Gipfeli JEDESMAL Energiesteuern die auf den Preis geschlagen werden, nicht in Prozent sondern in absolutem Frankenbetrag. Und wenn sich mal einer überlegen würde, der sog. Befürwortern, dass es somit genau immer wieder die Grundelemente der Nutzung betrifft. So erkennen diese dann auch, dass eine solche Umlagerung genau wiederum den “kleinen Mann” auf der Strasse trifft.
Ein 200’000 Franken Fahrzeug herzustellen benötig nicht 10x soviel Energie wie ein 20’000 Franken Fahrzeug. Somit werden wiederum die Kleinverdiener und die sparsamen Konsumenten höher belastet als… na wer wohl?
Es gibt nach wie vor kein sinnvolleres Steuersystem als es die MwSt ist. Welche hohe Verbräuche, hohe Lebensstandarte usw auch höher belastet. Das ist halt eben sozial und erst noch logisch.
Denn eine Wende im Energieverbrauch wird man auch mit einer solchen Veränderung nicht auslösen, das musste Herr Stadtpräsident Basel in der Arena auch zugeben, dass nicht oder nur Annahmsweise weniger Energie verbraucht wird und eine Senkung ausgelöst hat.
Was es aber bestimmt hat, ist, einen höheres Steuer- und Abgabeneingang, welcher dazu führt, dass Gemeinden und Kantone die Energiesysteme immer weiter ausbauen, damit noch mehr verbraucht werden kann.
Nur wer einsieht, dass man eine Energie verknappen muss um ein Umdenken zu produzieren, wird auch erkennen, dass heute KEINER iinteressiert ist an einer Energiewende, welche schlussendlich der Wirtschaft, Kantonen und Gemeinden weniger einbringt.
Jeder eingesparte Franken vom Nutzer muss somit erneut eine Erhöhung auslösen im Preis. Das Angebot ist da und so berechnet und kein Energieerzeuger ist daran interessiert die Menge zu verkleinern, damit der Preis evtl dann steigt. Siehe andere Branchen. Nicht Qualität sondern Quantität ist heute die Devise und das nicht nur bei Gütern, sondern auch bei Energie.
Da die Initiative abgelehnt wurde, werden wir nie erfahren, wieviele der hier aufgeführten Schreckszenarien mit der Energiesteuer tatsächlich eintreffen würden.
Wegen der Ablehnung der GLP Initiative den Tod der Energiewende zu verkünden, ist so absurd wie zu behaupten, die Schweiz sei gegen Familien, weil sie die CVP Initiative abgelehnt hat.
Machen Sie doch eine Initiative für neue AKWs, wenn Sie so überzeugt sind, dass die Energiewende vom Volk nicht gewünscht sei.
Herr Pfister
NIEMAND sagt es müsse weitere oder neue AKW’s geben oder eine Energiewende sei nicht möglich. Aber nicht so – und vorallem nicht mit den heute halb oder angebrochenen Nutzfähigkeiten der heute bestehenden AKW’s
Es wäre nonsens diese nun unter Zwang abzustellen, das wäre wie wenn Sie ein neue Auto kaufen und nach 2 Jahren (z.B. 20% der Laufzeit) stellen Sie es auf den Abbruch und kaufen ein Neues wegen der Technologie. Sie haben dann eine Menge der Leistungsenergie weggeworfen.
Eine Energiewende kann oder darf nicht mit einer Hauruckübung geschehen. Wir können nicht was wir über 100 Jahre vermasselt haben binnen 20 Jahren zurück drehen.
Also unterlassen Sie bitte Ihre falschen Umkehrvoten, welche nicht der Tatsache entsprechen und auch nirgend so geschrieben sind.
und wieder der gleiche Spruch.
1. Nein Nein, andersrum. Wenn die Linken so überzeugt sind, dass das Volk ja zur Energiewende sagt, warum bekämpfen sie mit allen Mitteln einen Volksentscheid und scheuen diesen wie der Teufel das Weihwsaser
2. Nein Nein immer noch nicht, sagt das Nein zur GLP-Initiative Nein zur Energiewende. ABER das DEUTLICHE Nein kann durchaus ein Indiz sein. Auf jeden Fall schreit es nach einer Volksbefragung welche Mitte-Links bis Linksaussen ja extrem scheuen
Ich sehe das nicht als Links oder Rechts, sondern als Wille des Volkes. Und um nun das genauere Ziel des Volkes zu erfahren müsste sich der BR halt auf die Socken machen und nun fragen was es nun will und nicht einfach gleich mit dem Nächsten Hammer aufwarten und das Volk weiter ausbeuten mit falschen Versprechen.
Selbst Basel, welche eine Lenkungssteuer hat auf Strom kann nicht sagen, dass es weniger braucht deswegen. Ergo geht es erneut nicht um eine Lenkung sondern um Geld eintreiben.
Lenken kann man nicht, wenn ein Überfluss da ist, sondern wenn man es verknappt und dadurch der Preis durch die reduzierte Menge steigt. Solange Stromanbieter, Treibstofanbieter daran interessiert sind immer mehr zu liefern um den Umsatz und Menge zu erhöhen, gibt es KEINEN Sinn eine Lenkungsabgabe zu erheben um etwas zu Lenken, ausser man will Eintreiben und nichts damit bewegen.
Und ja ich sehe es sogar so, dass wir sogar Lenken könnten mit einer Einwanderungssperre. Wir wären dann ein Vorreiterland, welches die Gesamtmenge reduziert und dann liegt es an jedem anderen Land, seine Menge auch in den Griff zu bekommen.
Es gibt wenig Sinn, wenn wir uns bemühen weniger als alle Andern zu brauchen/verbrauchen, dafür einfach weil die Einwanderung immer noch mehr fordert die Menge dadurch wieder drastisch erhöht wird. So in allen Bereichen. Sei es Energie für Bau von Strassen, Energie für ÖV welche mehr Wagen anhängen muss, Heizungen die benötig werden um die Mehrwohnungen zu heizen, die Studiensääle die benützt, bezeizt, gereinigt usw. werden müssen.
Aber Aber Herr Schweizer ist sehr Glaubwürdig.
Bei einem der Auf Fragen oder Gegenargumente nicht eingehen kann, zweifel ich da schon eher.
Beim Gripen kritisierten die Linken Parteien zusammen mit ihren linken Medien, dass es nicht automatisch vors Volk kommt (Gesamtpaket) hier wehren sie sich mit allen Mitteln, reissen das Geschäft auseinander, statt die ganze Strategie der Energiewende vors Volk zu bringen.
Das gleich historische 92% Nein sagten zur GLP-Initiative lässt einem sicher zweifeln, ob das Volk diese Strategie der Energiewende wirklich will.
Kompliment, Herr Schweizer
Herr Pfister
Ist das Ihre Taktik? Lesen Sie zuerst was und wie der Zusammenhang steht.
weshalb sich nicht ändern? Aber doch nicht alles im Alleingang…! Die Schweiz hat doch keine Schotten die sie dicht machen kann…!Die schlechte Luft der Chinesen macht nicht halt vor Landesgrenzen…!Holzpellets verbrennen verursacht auch Feinstaub, CO2 Billanz der Herstellung von Solarkomponenten ist auch nicht optimal, Wasserkraft ist ausgereizt, Wind haben wir kaum, Atom will keiner, jedenfalls im eigenen Land nicht…aber dann den Atomstrom aus Frankreich importieren…? Also ich würde Öl und Gas nicht so Arg verteufeln wie das von den Initianten erwünscht wird…wohl alles reiche Trämlifahrer mit ererbtem Hüsli mitten in der Stadt..wenn alle aus der Agglomeration nur noch ÖV wollten, würde das Netz zusammen brechen..! und jemand mit geringerem Einkommen hat wohl eh nicht viel Geld um viel MwSt. bezahlen zu müssen aber dafür dann horrende Benzin und Heizölpreise bezahlen…? Und alle in Grenznähe gehen zum tanken nach DE oder FR…? wie wollte man das wohl kontrollieren.?
Nö nö..diemal ändere ich mich noch nicht..;)