Obligatorisches Referendum

Unterliegt ein Beschluss auf Bundesebene dem obligatorischen Referendum, so muss dieser Beschluss zwingend – dies im Unterschied zum [[fakultatives Referendum|fakultativen Referendum]] – dem Volk und den Ständen zur Abstimmung unterbreitet werden. Das bedeutet, das Volk kann zu diesem vom [[Parlament]] bereits gutgeheissenen Entschluss noch Stellung nehmen und entscheiden, ob der Beschluss in Kraft treten soll oder nicht.

Es wird unterschieden zwischen obligatorischen Referenden, welche nur von einer Mehrheit des Volks angenommen werden müssen, und obligatorischen Referenden, welche sowohl eine Mehrheit vom Volk als auch eine Mehrheit der Stände (Ständemehr) benötigen.

Dem Volk und den Ständen müssen folgende Punkte obligatorisch zur Abstimmung unterbreitet werden (Art. 140 Abs. 1 BV):

  • Änderungen der Bundesverfassung
  • der Beitritt zu Organisationen für kollektive Sicherheit oder zu supranationalen Gemeinschaften (z.B. EU, UNO, EWR etc.).
  • für dringlich erklärte Bundesgesetze, die keine Verfassungsgrundlage haben und deren Geltungsdauer ein Jahr übersteigt.

Folgende Punkte müssen nur dem Volk zur Abstimmung unterbreitet werden (Art. 140 Abs. 2 BV):

  • [[Volksinitiative|Volksinitiativen]] auf [[Totalrevision]] der Bundesverfassung
  • Volksinitiativen auf [[Teilrevision]] der Bundesverfassung in der Form einer allgemeinen Anregung, die von der [[Bundesversammlung]] abgelehnt worden sind.
  • die Frage, ob eine [[Totalrevision]] der Bundesverfassung durchzuführen sind, wenn der [[Nationalrat]] und der [[Ständerat]] sich uneinig sind.

Neuste Artikel

  1. Sozialpolitik & Sozialsysteme
Die in der freien Marktwirtschaft tätigen Unternehmen müssen Arbeitsplätze mit existenzsichernden Löhnen anbieten. Dazu müssen regional differenzierte Mindestlöhne festgesetzt werden. Wenn die freie Marktwirtschaft nicht fähig ist, genug existenzsichernde Arbeitsplätze zu kreieren, muss der Staat (Bund, Kantone oder Gemeinden) solche schaffen. Sinnvolle Arbeiten im öffentlichen Interesse gibt es genug in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Sicherheit, Umwelt- und Naturschutz.
  1. Volkswirtschaftslehre
Trumps Zölle: Verständliche Massnahme gegen zu hohes Handelsbilanzdefizit Die grossen Handelsbilanzdefizite der USA gegenüber wirtschaftlich starken Staaten und Staatengemeinschaften schwächen den Industriestandort USA und den US-Dollar. Dass die USA versuchen, dies mit ihrer Zollpolitik zu ändern, kann man nicht grundsätzlich verurteilen. Dieses Problem hätten die USA schon längst angehen müssen. Da die USA ein riesiger Binnenmarkt sind, ist der Aussenhandel für sie allerdings weniger wichtig als für kleine Staaten.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu