1. Sonstiges

Bürokratie gefährdet die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz

Die Schweiz und damit ins­be­son­dere die Schwei­zer Wirt­schaft wur­den durch die An­nahme der Mas­sen­ein­wan­de­ru​ngs­-I­ni­tia­tive und durch die Auf­he­bung des Eu­ro-­Min­dest­kur­s​es vor grosse Her­aus­for­de­run­ge​n ge­stellt. Trotz­dem be­fin­det sich die Schweiz in den in­ter­na­tio­na­len Ran­kings meis­tens in den Top 3. Gemäss Fra­ser In­sti­tut ist die Schweiz in Bezug auf die wirt­schaft­li­che Frei­heit die Num­mer 1 in Eu­ropa und die Num­mer 4 welt­weit. Unser Land ist also gut auf­ge­stellt.

Die Schweiz kann die Herausforderungen meistern, davon bin ich überzeugt. Und doch ist unser Land im Doing Business Index der Weltbank vom Rang 11 im Jahr 2005 auf den Rang 29 im Jahr 2014 gerutscht. Die administrativen und finanziellen Belastungen durch Regulierung haben in den letzten Jahren zugenommen.

Eine Trendwende zeichnet sich nicht ab

Bürokratie und Überregulierung sind eine ernstzunehmende Gefahr für die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz. Unsere Unternehmen erwarten nicht, dass die Politik ihnen eine fixfertige Zukunftsstrategie auf dem Silbertablett präsentiert. Der Bundesrat und wir, das Parlament, müssen aber Vertrauen, Rechtssicherheit, Perspektiven und Handlungsspielraum schaffen. Die Schlüsselworte dazu heissen Bildung, Forschung und Innovation, Sozialpartnerschaft, liberaler Arbeitsmarkt, Sicherung der Bilateralen und schlanker Staat.

KMU so stark wie möglich entlasten

Die Frankenstärke verlangt eine fundierte Prüfung möglicher Entlastungsmassnahmen​. Unnötige administrative Belastungen sind abzubauen. Obwohl der Bundesrat bereits einiges in diesem Bereich gemacht hat, wie zum Beispiel das UVEK mit der Anpassung des Prüfungsrhythmus für Neuwagen oder einfachere Formalitäten betreffend Erdbebensicherheit, muss die Schweiz noch mehr zur Bekämpfung der Regulierungsflut unternehmen.

  • Wir von der CVP-EVP-Fraktion fordern, dass neue Gesetze und Gesetzes(teil)revisio​nen schlank ausfallen.
  • Wir fordern den Einsatz des Instruments one in, one out. Regierung und Parlament müssen ein Konzept zur Abschaffung überflüssiger Regulierungen erstellen.
  • Zur Umsetzung dieses Konzepts fordern wir die Schaffung eines politisch unabhängigen Regulierungsüberwache​rs, der bestehende Gesetze auf die Möglichkeit hin überprüft, administrative Belastungen in der Privatwirtschaft wie auch in öffentlichen Betrieben zu senken und der Analysen zum Überregulierungs-Dick​icht in der Schweiz erstellt.

Für die CVP-EVP-Fraktion stehen ausserdem vereinfachte Verfahren für kleine und mittlere Unternehmen im Vordergrund. KMU leiden speziell unter Bürokratie. Ihr Vorteil gegenüber grösseren Unternehmen besteht in schlanken Strukturen, grosser Flexibilität und schneller Produktion.

Nehmen wir den KMU durch unnötige Vorschriften und überbordende Bürokratie diesen Vorteil, schaufeln wir ihnen das Grab. Und somit auch eines für unseren Mittelstand. Das Parlament muss bei jeder neuen Regulierung prüfen, welche Vereinfachungen für kleine und mittlere Unternehmen möglich sind, z.B. im Sinne einer Opting-out-Klausel.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Bürokratie gefährdet die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz
  • Oktober 12, 2015

    Regulierung versus Freiheit

    Wenn der unvernünftige Gebrauch der Freiheit zu überhöhten Folgekosten für die Gesellschaft führt, muss diese Freiheit beschränkt werden. Es ist eine Illusion der Liberalen zu glauben, mit Bildung und Freiwilligkeit liesse sich ein vernünftiger Gebrauch der Freiheit für eine Mehrheit in Bevölkerung und Wirtschaft herstellen.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Schneider

      Grundsät​zlich richtig. Es muss oder braucht Grundregeln, denn wie Sie es schreiben “Freiwilligkeit” ist nur auf der Basis der Gutgläubigen zu finden.

      Aber es ist auch richtig, dass wir unbedingt den Amts-Jungel endlich brechen sollten. Zur Zeit laufen wir Gefahr alles und jedes zu Reglementieren, was in die Richtung der EU Unsinnregeln geht.

      Wir sollten uns auf Grundrichtlinien begnügen und nicht die Details auch noch reglementieren. Sind Grundelemente richtig und klar definiert, sind auch die richtigen Auswirkungen davon zu erwarten.

      Das ist wie in der Familie – Man definiert klare Richtlinien wie eine Gemeinschaft funktioniert und entwickelt damit die Selbstverantwortung der Folgeausführung. Eine reine Laissefair-Familie führt nur in wenigen Fällen zu der Familienstruktur, die mittels Eigenverantwortung eine Gemeinschaft bilden.

      Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu