1. Aussenpolitik

Darf Elon Musk die AfD empfehlen?

In Deutschland wird gerade heftig darüber gestritten, ob Elon Musk die AfD als Retterin für das Land preisen und empfehlen darf, oder ob das eine ungebührliche Einmischung in den Wahlkampf ist. Ja, Elon Musk darf das, weil auch für ihn Meinungsfreiheit gilt.

Aber man darf ihn auch dafür kritisieren. Zum Beispiel dafür, dass er von deutscher Politik ganz offensichtlich keine Ahnung hat und hochgradig arrogant daherkommt. Aber das ist bei Musk ja nichts Neues.

Sehr viel problematischer ist allerdings, dass er mit sehr viel Geld den Wahlkampf von Donald Trump mitfinanziert hat und sich damit eine inoffizielle Position in der Regierung sicherte. Zusammen mit anderen Milliardären kommt es rund um das Duo Trump & Musk zu einer ungesunden Vermischung von finanzieller, politischer und medialer Macht. Wir sehen hier Schritte hin zu einer Plutokratie, einer Herrschaft der Reichsten. Hier mehr zum politischen System der Plutokratie:

Plutokratie als Totengräber der Demokratie

Wir müssen auch in Europa aufpassen und solche antidemokratische Entwicklungen bekämpfen. Um die Demokratie gegen die Plutokratie zu schützen, braucht es politisches Engagement von Bürgerinnen und Bürgern in Parteien und weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen. Politisches Engagement kann ein gewissen Gegengewicht verschaffen gegen die Finanzmacht der Plutokraten. 

Do you like Martin Koradi's articles? Follow on social!
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Darf Elon Musk die AfD empfehlen?
  • Januar 11, 2025

    Deutschlands Politiker und Journalisten hyperventilieren wegen eines Gastbeitrags von Elon Musk – doch Meinungsfreiheit gilt nicht nur für die bequemen Meinungen.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Aussenpolitik
Ukraine: Russland kann und soll nicht besiegt, sondern eingebunden werden. Selenskyj und die EU sind mit ihrer Ukraine-Politik grandios gescheitert. Sie haben jahrelang die Sicherheitsinteressen Russlands missachtet und voll auf die USA, die Biden-Administration und die NATO und deren militärische Macht gesetzt. Die Ukraine hätte von Anfang an einen Deal mit Russland machen sollen: Kein NATO-Beitritt der Ukraine, ein Neutralitäts- oder Souveränitätsstatus für die Ostukraine.
  1. Aussenpolitik
Ukraine: Die USA führen dort einen Stellvertreterkrieg gegen Russland. Das weiss man doch schon lange: Die USA führen in der Ukraine einen Stellvertreterkrieg gegen Russland im Interesse ihrer Rüstungs- und Rohstoffindustrie, auf dem Buckel der ukrainischen Bevölkerung und der europäischen Interessen. Darum brauchen die USA die Ukraine und Europa ja auch nicht am Verhandlungstisch.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. Umweltpolitik der Schweiz: Realistisch bleiben! Bei der Umweltdiskussion müssen wir die Ungewissheiten, den Beitrag der Schweiz und die politisch möglichen…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu