1. Aussenpolitik

Ein Schlüsselvertrag der Türen öffnet

Die Schweiz ist eu­ropäisch. Geo­gra­phisch liegt sie im Her­zen Eu­ro­pas, mit ihren vier Lan­des­s­pra­chen ist sie ein kul­tu­rel­ler „­Mel­ting pot“. Die his­to­ri­sche Ver­knüp­fung und die Be­deu­tung der um­lie­gen­den Län­der sind seit Jahr­hun­der­ten ele­men­tare Fak­to­ren für die Ge­schichte der Schweiz. Ihre Wirt­schaft ist auf eu­ropäi­scher Ebene stark in­te­griert und ihre Be­völ­ke­rung ist mit den Nach­bar­staa­ten eng ver­bun­den. Ge­nauso ist es auch um­ge­kehrt: in den EU-­Mit­glieds­staa­t​en leben über 470’000 Men­schen aus der Schweiz. Wir alle sind EuropäerInnen.

Die guten Beziehungen zu den Ländern der Europäischen Union (EU) haben uns erfolgreich gemacht. Heute ist unsere europäische Zukunft aufgrund des Stillstands beim institutionellen Rahmenabkommen zwischen der Schweiz und der EU nicht mehr gewährleistet. Mit diesem Abkommen würden wir einen Zukunftsrahmen schaffen, der Chancen für uns, unser Land und die nächsten Generationen ermöglicht. Nennen wir das Kind beim Namen: Das Rahmenabkommen ist ein Schlüsselvertrag für die Zukunft der Schweiz! Ein Vertrag der Türen öffnet und weitere europapolitische Perspektiven ermöglicht.

Quelle: ht​tps://unser.europa.ch​/

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Ein Schlüsselvertrag der Türen öffnet

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Sicherheit & Kriminalität
Selenskyj ist das Haupthindernis für einen Friedensschluss im Ukraine-Krieg! Alle wissen, dass die Ukraine den Krieg verloren hat, dieser aber nur mit schmerzhaften Kompromissen und Zugeständnissen an Russland beendet werden kann. Es sind nicht nur die USA, die Selenskyj zum Einlenken zwingen. Auch die Europäer haben ihm unter vier Augen zu verstehen gegeben, dass sie ihm nicht helfen können. Entscheidend ist, dass die Europäer Selenskyj nicht nur hinter verschlossenen Türen, sondern auch öffentlich reinen Wein einschenken. Selenskyj ist das Haupthindernis für einen Frieden. Je schneller er den Weg frei macht, desto besser für sein Volk, für Europa, für die Welt.
  1. Medien & Kommunikation
Post-Gesetz: Mehr private Konkurrenz? Die Folgen von privater Konkurrenz sind an den Beispielen Post und IT deutlich sichtbar: Die Mehrfachinvestitionen in die Infrastruktur (Paketpostautos und Postpersonal, Mobilfunkantennen und deren Unterhalt) führen zu kostspieligen Überinvestitionen und einer Abnahme der möglichen economics of scale bei praktisch gleichem Angebot. Das haben unterdessen sogar die Banken bemerkt: Sie dünnen ihr Filialnetz sukzessive aus.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. Die EWR-Frage war keine Frage des Freihandels oder des Zugangs zum Binnenmarkt, nein: Es war eine Frage der Demokratie. «Solange…

  2. Welche Folgen sehen Sie mit dem Vorschlag gemäss Ihrem Beitrag? Die Schweiz kann sich nicht annähernd selbst versorgen. Importe, Exporte…

  3. Tja, wenn die Menschen nicht zufrieden sind, geschehen solche Dinge - wie auch nach dem 1. Weltkrieg https://www.planet-wissen.de/geschichte/diktatoren/adolf_hitlers_lebensweg/pwiediebasisfuerhitlerswegzurmacht100.html

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu