Die Grünen lehnen Gentech in der Landwirtschaft ab. Deshalb begrüssen sie die unbefristete Verlängerung des Gentech-Moratoriums und die klare Absage an Koexistenzregelungen. Die Schaffung von Sonderzonen für eine Gentech-Landwirtschaft lehnen sie kategorisch ab. In der kleinräumigen Schweizer Landwirtschaft ist die Koexistenz nicht umsetzbar und schädlich.
Für die Grünen ist klar: Für den Anbau von Gentech-Pflanzen fehlt in der Schweiz nicht nur die gesellschaftliche Akzeptanz; er würde auch die erfolgreich aufgebaute gentechfreie Qualitätsstrategie der schweizerischen Land- und Ernährungswirtschaft völlig untergraben. Schon mehrfach hat sich gezeigt, dass die Bevölkerung Lebensmittel mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO) ablehnt. Um die im internationalen Vergleich hohen Standards für Agrarprodukte beibehalten zu können, braucht es eine gentechfreie ökologische Landwirtschaft.
Ausserdem lässt sich eine Koexistenz in der kleinräumigen Schweizer Landwirtschaft weder ökonomisch noch praktisch verwirklichen. Vom Saatgut über den Acker zum Verarbeiter bis zur Konsumentin müsste die ganze Lebensmittelkette so getrennt werden, dass keine Kontamination entsteht. Gentech-Kulturen führen zu mehr Kosten und bedrohen die Existenz unserer erfolgreichen Biolandwirtschaft.
Die Grünen fordern BundesratDer Bundesrat der Schweiz bildet die Exekutive bzw. Regierun... und ParlamentDas Parlament ist in demokratischen Verfassungsstaaten die V... auf, endlich mehr Geld in die ökologische Pflanzenzüchtung und Biolandbau-Forschung zu investieren und griffige Massnahmen gegen das Ausbringen von umweltschädlichen und gesundheitsgefährdenden Pestiziden zu treffen.
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide commentsIch bin auch für eine schweizerische Landwirtschaft ganz OHNE Gentechnik, Frau NR Graf. Es ist tatsächlich so, dass in der kleinräumigen Schweiz sonst keine nicht gentechnisch verunreinigten Nahrungsmittel erzeugt werden können.
Bei Importen ist es bereits heute nicht mehr möglich, zu nicht gentechnisch verunreinigten Produkten zu kommen. Das zeigen Tests bei Getreide. Auch In verarbeiteten Lebensmitteln ist eine wirksame Kontrolle unmöglich. Diese vollständige Trennung ist also auch global eine Illusion.
Die technische Entwicklung überrollt uns.
eine kürzlich ausgestrahlte Sendung über den Stand der Gentech-Saatgutproduktion zeigte: Gentechnisch verändrtets Saatgut z.B. von Monsanto ist nur zusammen mit Spritzmittel vom gleichen Hersteller zu haben. Messungen von anderen Organisationen haben aber ergeben, dass der versprochene Mehrertrag aber nicht eingetreten ist. Und weil sich Ukräuter und Schädlinge an die Gifte gewöhnen sinkt der Ertrag schon wieder. Dazu kommt, dass das teure Saatgut und die Spritzmittel für vie Bauern schliesslich zu teuer werden.
Am wichtigsten aber ist die Erkenntnis, dass eben die Vielfalt an Saatgut, welche in den Regionen der Welt entstanden sind, die Versorgung an Lebensmitteln schlussendlich besser sichert als die Einfalt.