1. Sonstiges

Mariage égalitaire: raté, mais…

La décision était très attendue. La Commission des affaires juridiques du Conseil national allait-elle voter en faveur d’un projet de mariage civil pour toutes et tous égalitaire ou au rabais?

Et bien, malgré le fait que lors de la consultation 97 des participants sur 154 ait approuvé la variante prévoyant le recours au don de sperme, il s’est trouvé 13 commissaires contre 12 à voter en faveur d’un mariage qui n’intègre pas la possibilité de recourir au don de sperme. Ils estiment que “cela empêcherait le projet de trouver une majorité”, démontrant, une fois de plus, que les partis de droite (UDC, PDC, PBD) ne sont pas en phase avec la société civile.

Gageons que les électrices et électeurs qui sont en faveur de l’égalité des droits pour toutes et tous sauront en tirer les conséquences qui s’imposent lors des élections fédérales du 20 octobre en élisant des candidates et candidats qui feront pencher la balance dans le bon sens lors du vote au Conseil national qui aura lieu après lesdites élections. Avec un vote si serré en commission, tout espoir n’est donc pas perdu!

Comments to: Mariage égalitaire: raté, mais…

Neuste Artikel

  1. Politisches System
1. Mai: Tag der Arbeiter – das war einmal! 1971 stammten 38% der Stimmen für die SP aus Arbeiterkreisen. 2011 waren es noch 16%. Ein Grossteil schwenkte 2011 zur SVP um. Das hat der SP aber nicht geschadet. Sie ist still und leise zur Partei der gut gebildeten Mittelschicht und vor allem der Staatsangestellten geworden. Das alles hält die SP-Politiker nicht davon ab, sich am 1. Mai aufzuführen, als kämen sie gerade von der Baustelle. Diejenigen, die das wirklich tun, können mit der Partei aber zunehmend weniger anfangen.
  1. Gesellschaft
Viel mehr Rassismus in der Schweiz: Problematik der Rassismus-Strafnorm Art. 261bis StGB dient nicht der Unterbindung von Ehrverletzungsdelikten gegenüber konkreten Personen oder Personengruppen – wovor alle Bewohner:innen der Schweiz bereits heute in gleicher Weise geschützt sind -, sondern von allgemein gehaltener Kritik an den Gruppen, die einen strafrechtlichen Sonderschutz geniessen. Seit ihrer Einführung ist diese Strafnorm höchst umstritten – gerade auch, weil sie naturgemäss von politischer Natur ist. Kritiker:innen bemängeln, dass es bei vergangenen Urteilen mitunter nicht um die Bekämpfung von Rassendiskriminierung ging, sondern um die Aburteilung pointierter Meinungsäusserungen zu Migrationsthemen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. @Sägesser Verdichtungen mit hoher Wohnqualität sind sehr schwer zu realisieren. Nur ein Teil der Bevölkerung fühlt sich wohl in engen…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu