1. Sonstiges

Stadtrat Filippo Leutenegger

Filippo Leu­te­neg­ger war Na­tio­nal­rat und Medienunternehmer.
Am 9. Fe­bruar 2014 wurde er in den Zür­cher Stadt­rat gewählt.

Als Na­tio­nal­rat war er vor allem spe­zia­li­siert auf die The­men Ener­gie, Um­welt, Fi­nan­zen und natür­lich Me­di­en. Als Profi in dem Be­reich war er auch Be­grün­der der be­kann­ten Po­litsen­dung “A­rena” sowie Chef­re­dak­tor des Schwei­zer Fern­se­hens.

Ab dem Jahre 2002 hat er das Medienunternehmen von Jean Frey mit den Titeln “Weltwoche”, “Bilanz und Beobachter” als CEO geleitet und gleichzeitig saniert. Seit 2007 war er Präsident des “Haus Club Schweiz”, und er gab die Eigentümerzeitschrift​ “Haus-Magazin” heraus. Gleichzeitig war er Präsident der Aktion “Medienfreiheit”. Seit Ende 2011 war er zudem Verleger und Präsident der Basler Mediengruppe “BaZ”.
Von 2014-2018 leitete er als Stadtrat das Tiefbau- und Entsorgungsdepartemen​t. Seit 1. Juni 2018 ist Filippo Leutenegger Vorsteher des Schul- und Sportdepartements.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Stadtrat Filippo Leutenegger
  • Juni 11, 2018

    Herr Leutenegger, Das ist ja alles schön und gut:
    Aber ein bisschen weniger ” Links” der Zürcher, würde dieser Stadt besonders gut anstehen.

    Kommentar melden
  • Juni 11, 2018

    Ja, und? das kann jeder auch auf Wikipedia finden.

    Solange Rot-Grün in der Stadt Zürich wie ein König regiert, ist ein pro forma FDP-Stadtrat hübsche Kosmetik, damit auch die Bürgerlichen mal etwas sagen können.

    Kommentar melden
  • Juni 11, 2018

    Filippo Leu­te­neg­ger was wollen sie uns SAGEN ?????

    Kommentar melden
    • Juni 12, 2018

      Hört sich irgendwo wie ein Nachruf an, überall er war…

      Das wäre aber schade, immerhin hat er als einer der wenigen Politiker mit dem Granitbelag auf dem Sechseläuten Platz und den umgewehten Sonnenschirmen für einige Belustigung gesorgt. Der bombastische Elefant auf dem Paradeplatz ging auch auf sein Konto.

      Kommentar melden
  • Juni 13, 2018

    Vimentis ist eigentlich kein Wahlplakat!

    Kommentar melden
  • Juli 22, 2018

    Der Lebenslauf des Filippo Leutenegger——Danke

    Kommentar melden
  • August 26, 2018

    Auch einer der Politiker, die diese Plattform nur dann “finden”, wenn sie gewählt werden möchten.

    Man schaue einfach die Einträge an (alle 4 Jahre wieder)

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu